Das Funktionsgebäude liegt zurückhaltend am nordwestlichen Rand der Siedlung. Der zweigeschossige Bau besitzt auf der Ostseite die für die DDR der 1970er Jahre typische VT-Falte, welche den Ursprungsbau markiert. Ein schräger Risalit moderner Formensprache sowie ein fensterloser Kubus schließen sich westlich an und kennzeichnen den jüngeren Baukörper. Das Kraftwerk zeugt von der lokalen Technik-, Energie- und Wirtschaftsgeschichte. Trotz zahlreicher braunkohlenbasierter Kraftwerke, konnten nicht alle Siedlungen im Revier von deren Fernwärme profitieren.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung wohl 1976–1979 (Heizkraftwerk)
Quellen/Literaturangaben:
- Städtische Werke Borna GmbH: Geschichte und Entwicklung der Städtische Werke Borna GmbH. In: Stadtwerke Borna. URL: https://stadtwerke-borna.de/uber-uns/historie/ (03.04.2023).
BKM-Nummer: 30200179