Die frühen Wohnblöcke in der Semmelweisstraße sind dreigeschossige Zweispänner nach der Typenreihe L1. Nach Westen werden die Häuser bezüglich der Segmente und Geschosszahl größer. Gibt es in der Semmelweis- und Sauerbruch-Straße vorrangig dreigeschossige Zweispänner, werden diese in der Heinrich-Böll-Straße zu Dreispännern, schließlich steigt auch die Geschosszahl, sodass sich in der Heinrich-Heine-, Gerhart-Hauptmann und Thomas-Müntzer-Straße viergeschossige, sechsspännige Wohnblöcke finden. Diese gehören vorrangig der Typenreihe Q6, aber auch L4 an. Insgesamt ergibt sich ein homogenes bis monotones Gesamtbild von drei- bis viergeschossigen und zwei- bis sechsspännigen Satteldachbauten, welches eine städtebauliche sowie sozial- und architekturhistorische Relevanz besitzt.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung um 1965
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Heinrich-Böll-Straße, Semmelweisstraße, Thomas-Mann-Straße, Thomas-Müntzer-Straße.
- Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 248.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: AWG »Glück auf«
- Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig
- Entwurf: VEB Hochbauprojektierung des Rates des Bezirkes Leipzig (GND: 10192263-2)
- Ausführung: VE Wohnungsbaukombinat Leipzig (GND: 5084968-2)
BKM-Nummer: 30200159