Wohnblöcke (Borna-Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 4,65″ N: 12° 29′ 40,96″ O 51,13462°N: 12,49471°O
Koordinate UTM 33.324.725,93 m: 5.667.780,24 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.732,35 m: 5.666.737,21 m
  • Exemplarischer Wohnblock in der Thomas-Müntzer-Straße der Siedlung Borna-Nord, Blick zu Hausnummer 47 von Südosten, zu den größten Blöcken der Siedlung gehörig

    Exemplarischer Wohnblock in der Thomas-Müntzer-Straße der Siedlung Borna-Nord, Blick zu Hausnummer 47 von Südosten, zu den größten Blöcken der Siedlung gehörig

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Angeschlossen an die bisherigen kleinteiligen Einfamilienhäuser in Doppel- und Reihenhausform sowie die Wohnhäuser für Klinikpersonal in der Pawlowstraße entstanden westlich davon 60 Mehrfamilienhäuser: zunächst in der Semmelweisstraße ab Ende der 1950er Jahre, später und vor allem in den 1960er Jahren in den übrigen neu angelegten Straßen der Siedlung Borna-Nord. Der Bauherr war zumeist die AWG »Glück auf«. Damit stand der Siedlungsbau im direkten Zusammenhang mit der Braunkohlenindustrie. So werden beispielsweise Wohnungen für die Belegschaft der Braunkohlenwerke Borna, Großzössen und Thräna in den Bauakten genannt. Darin treten weitere regionale Braunkohlenwerke als Bauherren in Erscheinung wie der VEB Kraftwerke Thierbach oder die AWG »Aktivist« Espenhain VEB Kombinat. Letztere fokussierte sich beispielsweise 1964 nach Wohnbauprojekten für die Belegschaft in Kitzscher, Bad Lausick und Leipzig auf Borna, welches noch über Baugrund zur Entwicklung verfügte. Die Mehrheit der Bewohner in Borna-Nord bestand damit aus Braunkohlenarbeitenden. Darüber hinaus dienten einzelne Blöcke auch Umgesiedelten aus braunkohlenbedingt devastierten Ortschaften, wie der im Jahr 1966 errichtete Block Nr. 28 für ehemalige Kreudnitzer. Die Entwurfsplanung lag in der Hand des Entwurfbüros für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig, später beim VEB Hochbauprojektierung des Rates des Bezirkes Leipzig. Als Ausführende wird gelegentlich das VE Wohnungsbaukombinat Leipzig genannt.
Die frühen Wohnblöcke in der Semmelweisstraße sind dreigeschossige Zweispänner nach der Typenreihe L1. Nach Westen werden die Häuser bezüglich der Segmente und Geschosszahl größer. Gibt es in der Semmelweis- und Sauerbruch-Straße vorrangig dreigeschossige Zweispänner, werden diese in der Heinrich-Böll-Straße zu Dreispännern, schließlich steigt auch die Geschosszahl, sodass sich in der Heinrich-Heine-, Gerhart-Hauptmann und Thomas-Müntzer-Straße viergeschossige, sechsspännige Wohnblöcke finden. Diese gehören vorrangig der Typenreihe Q6, aber auch L4 an. Insgesamt ergibt sich ein homogenes bis monotones Gesamtbild von drei- bis viergeschossigen und zwei- bis sechsspännigen Satteldachbauten, welches eine städtebauliche sowie sozial- und architekturhistorische Relevanz besitzt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung um 1965

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Heinrich-Böll-Straße, Semmelweisstraße, Thomas-Mann-Straße, Thomas-Müntzer-Straße.
  • Berkner, Andreas/Kulturstiftung Hohenmölsen e. V. (Hg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier. Beucha/Markkleeberg 2022, S. 248.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: AWG »Glück auf«
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig
  • Entwurf: VEB Hochbauprojektierung des Rates des Bezirkes Leipzig (GND: 10192263-2)
  • Ausführung: VE Wohnungsbaukombinat Leipzig (GND: 5084968-2)

BKM-Nummer: 30200159

Wohnblöcke (Borna-Nord)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnblöcke (Borna-Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200159 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang