Ehemalige Kinderkombination Jenny Marx (Borna-Nord)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 59,94″ N: 12° 30′ 3,1″ O 51,13332°N: 12,50086°O
Koordinate UTM 33.325.151,28 m: 5.667.620,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.535.163,89 m: 5.666.594,80 m
  • Ehemalige Kinderkrippe »Jenny Marx« in der Siedlung Borna-Nord, Blick von Nordwesten, heute verändert für andere Nutzung

    Ehemalige Kinderkrippe »Jenny Marx« in der Siedlung Borna-Nord, Blick von Nordwesten, heute verändert für andere Nutzung

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Jahr 1961 entwarf der VEB Hochbauprojektierung II Leipzig die Kinderkrippe »Jenny Marx« nach dem Typ SVB 621.02 für 64 Krippenplätze. Die Ausführung erfolgte unter dem VE Wohnungsbaukombinat (B) Leipzig Bereichsdirektion Süd Produktionsleitung Borna von 1962 bis 1964. Bauherr war der Rat des Kreises Borna. Die notwendige Planung steht im engen Zusammenhang mit der Eröffnung des Kreiskrankenhauses. Anfang der 1960er Jahre gab es ein Defizit für die Unterbringung von Kindern von null bis drei Jahren, insbesondere der in Schicht arbeitenden Mütter. Die Stadt Borna bot insgesamt ungenügende 35 Wochenkrippenplätze an. Die Inbetriebnahme des Krankenhauses als Arbeitgeber für zahlreiche Menschen führte zu einer Zuspitzung der Situation in Borna-Nord. Der Standort der neuen Krippe wurde am sog. zentralen Platz und in der Nähe des Krankenhauses gewählt. Ein Kindergartengebäude entstand wahrscheinlich zeitgleich, weshalb auch von der Kinderkombination »Jenny Marx« gesprochen wird. Ein Kinderwohnheim folgte vermutlich erst später.
Bei der Krippe handelt es sich um einen Bau auf T-förmigen Grundriss. Der nördliche Wirtschaftstrakt mit Verbindungsbau war ursprünglich eingeschossig mit Flachdach, der zweigeschossige, südliche Hauptbau besaß ein flaches Pultdach. Das Haus war teilunterkellert und die Wände aus Mauerziegeln errichtet. Heute ist es zu einem zweigeschossigen Satteldachbau umgebaut worden. Beim südlichsten der drei Gebäude handelt es sich um den einstigen Kindergarten. Er besitzt einen kreuzförmigen Grundriss und ein flaches Walmdach. Daran schließt nördlich ein höherer Flachdachbau an, welcher als Kinderheim genutzt wurde. Das gesamte Areal ist heute überformt und für eine Förderschule umgenutzt. Es ist von sozialgeschichtlicher und städtebaulicher Relevanz.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1962–1964 (Kinderkrippe)

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Pawlowstraße (ehem. Kiko Jenny Marx).

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Rat des Kreises Borna (GND: 1269706993)
  • Entwurf: VEB Hochbauprojektierung II Leipzig (GND: 10192263-2)
  • Ausführung: VE Wohnungsbaukombinat (B) Leipzig Bereichsdirektion Süd Produktionsleitung Borna

BKM-Nummer: 30200157

Ehemalige Kinderkombination Jenny Marx (Borna-Nord)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Kinderkombination Jenny Marx (Borna-Nord)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200157 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang