Bei der Krippe handelt es sich um einen Bau auf T-förmigen Grundriss. Der nördliche Wirtschaftstrakt mit Verbindungsbau war ursprünglich eingeschossig mit Flachdach, der zweigeschossige, südliche Hauptbau besaß ein flaches Pultdach. Das Haus war teilunterkellert und die Wände aus Mauerziegeln errichtet. Heute ist es zu einem zweigeschossigen Satteldachbau umgebaut worden. Beim südlichsten der drei Gebäude handelt es sich um den einstigen Kindergarten. Er besitzt einen kreuzförmigen Grundriss und ein flaches Walmdach. Daran schließt nördlich ein höherer Flachdachbau an, welcher als Kinderheim genutzt wurde. Das gesamte Areal ist heute überformt und für eine Förderschule umgenutzt. Es ist von sozialgeschichtlicher und städtebaulicher Relevanz.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1962–1964 (Kinderkrippe)
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Pawlowstraße (ehem. Kiko Jenny Marx).
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Rat des Kreises Borna (GND: 1269706993)
- Entwurf: VEB Hochbauprojektierung II Leipzig (GND: 10192263-2)
- Ausführung: VE Wohnungsbaukombinat (B) Leipzig Bereichsdirektion Süd Produktionsleitung Borna
BKM-Nummer: 30200157