Es handelt sich um einen schlicht gestalteten Massivbau. Er ist teilunterkellert, eingeschossig und besitzt ein flaches Satteldach mit Pappeindeckung. Trotz seiner gesellschaftlichen Relevanz ist er dezentral gelegen. In seiner Funktion kommt er im heutigen Sinne einer Art Bürgerhaus nahe. Entsprechend ist das einstige Genossenschaftsheim sozialgeschichtlich bedeutend.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1965
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Semmelweisstraße 17a.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: AWG »Glück Auf« Borna
BKM-Nummer: 30200153