Das mehrere Quadratmeter große Kunstwerk befand sich im Saal oberhalb des Hauptzugangs und reichte von den Saaltüren bis zur Decke. Damit war es für jedermann gut sichtbar. Auf den drei mal fünf Holzplatten zeigt sich mittig im Hintergrund das BKW Borna mit rauchenden Essen und dampfenden Wrasenschloten. In der Ebene davor ist eine Gruppe stehender Kinder dargestellt, links davon eine Gruppe Männer, die als Arbeitende verschiedener Funktionsbereiche interpretiert werden können. Als Gruppe rechts im Bild laufen gut gekleidet und amüsiert ein Mann und zwei Damen Arm in Arm. Die meisten Kulturhäuser, wie dieses Betriebskulturhaus des BKW Borna, sind nicht mehr existent. Insofern ist der Erhalt des Kunstwerkes bedeutsam, da es ein künstlerisches und sozialpolitisches Geschichtszeugnis innerhalb der noch jungen DDR im Kontext einer Arbeitsstätte ist.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung wohl 1955
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Fabrikstraße.
- Herbert, Nele: Kohle und Kultur. Das ehemalige Kulturhaus und Wandbild des BKW Borna. Hausarbeit Universität Leipzig. Unveröffentlicht 2022.
BKM-Nummer: 30200127