terra cultura (Brikettfabrik Neukirchen)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 26,38″ N: 12° 31′ 46,17″ O 51,09066°N: 12,52949°O
Koordinate UTM 33.326.994,82 m: 5.662.809,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.202,06 m: 5.661.863,21 m
  • Kunstwerk "terra cultura" vor dem Gebäude der ehemaligen Brikettfabrik Neukirchen, Blick von Süden

    Kunstwerk "terra cultura" vor dem Gebäude der ehemaligen Brikettfabrik Neukirchen, Blick von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
»Terra cultura« ist die spätere Bezeichnung für das ehemalige Fabrikgelände in Neukirchen und auch für das Kunstwerk, welches den Transformationsprozess vom Wirtschafts- zu einem Freizeitort verdeutlicht. Es unterstreicht diese jüngere Folge- und Umnutzungsphase durch seine bloße Existenz. Der Name kann mit »lebenswerte Erde« übersetzt werden. Es bildet einen Bezug von der Erde und damit auch von der einst hier verarbeiteten Kohle zur Vielfalt des Lebens, die man sich um 2000 hier erhoffte.
Der Bornaer Diplom-Designer Dietmar Matzke entwarf einen glänzenden 6 x 8 m großen Stahlrahmen, aus dem Wasser sprühen kann, um Regenbogeneffekte zu erzielen. Der Rahmen steht seit 1999 in einem Wasserbassin gefüllt mit Findlingen aus dem Tagebau Espenhain vor dem Hauptproduktionsgebäude der einstigen Fabrik. Er könne als Metapher des Durchblicks verstanden werden. Zudem verbindet das Werk die Elemente Wasser und Erde, wobei letzteres mit den Findlingen auf die vergangene Braunkohlenindustrie verweist. Dabei kann das Kunstwerk als neue kulturelle Ebene verstanden werden, die auf dem gesamten ehemaligen Werksareal etabliert werden sollte. Das ästhetische Objekt verweist zugleich auf die finanzielle Stärke und den Willen das Gelände umzunutzen und zu transformieren. Es besitzt eine künstlerische und wirtschaftsgeschichtliche Bedeutung.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1999

Quellen/Literaturangaben:
  • [Kunstwerk terra cultura auf Neukirchener Fabrikgelände]. In: Leipziger Volkszeitung, 29.11.1999, S. 26.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf: Matzke, Dietmar (Diplom-Designer)

BKM-Nummer: 30200085

terra cultura (Brikettfabrik Neukirchen)

Schlagwörter
Ort
Neukirchen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„terra cultura (Brikettfabrik Neukirchen)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200085 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang