Das Rad befindet sich seitdem auf einer Verkehrsinsel im Umfeld der ehemaligen Brikettfabrik Neukirchen, östlich des Hauptproduktionsgebäudes. Es besitzt einen Durchmesser zwischen 5 bis 10 m sowie acht Schaufeln, die ausgeprägte Eckzähne aufweisen. Es liegt freischwebend auf einer dreieckigen Stahlkonstruktion auf.
Das Baggerschaufelrad ist ein technik- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis des Zwenkauer Tagebaubetriebes. Darüber hinaus schlägt es durch die Aufstellung an einer frühen Brikettfabrik den Bogen zur Braunkohlenveredelung im Borna-Leipziger Revier.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung wohl zwischen 1970 und 1990
Quellen/Literaturangaben:
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Böhlen/Zwenkau/Cospuden. Wandlungen und Perspektiven 04. Senftenberg 2016, S. 6, 8.
- [Aufstellung Schaufelrad]. In: Leipziger Volkszeitung, 09.11.2000, S. 26.
BKM-Nummer: 30200083