Ehemalige E-Zentrale (Brikettfabrik Neukirchen)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 28,44″ N: 12° 31′ 42,42″ O 51,09123°N: 12,52845°O
Koordinate UTM 33.326.923,91 m: 5.662.876,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.128,51 m: 5.661.926,47 m
  • Ehemalige E-Zentrale, Blick von Südwesten und der Straße des Friedens, rechts die Eingangsfassade, im Hintergrund der Schornstein

    Ehemalige E-Zentrale, Blick von Südwesten und der Straße des Friedens, rechts die Eingangsfassade, im Hintergrund der Schornstein

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die einstige E-Zentrale entstand noch vor den Brikettierungsbauten 1912–1913 in der zweiten Bauphase der Fabrikanlage. Das vorherige Maschinenhaus lag weiter östlich, war kleiner und ist nicht erhalten. Das Gebäude diente der Erzeugung von elektrischem Strom. Dazu bezog es Dampf, der durch Verbrennung von Kohle im Kesselhaus entstand, und wandelte mithilfe von Turbine und Generator die thermische in elektrische Energie um. Diese wurde im Werksprozess z. B. für den Maschinenantrieb und die Beleuchtung genutzt. Nach Leerstand erfolgte nach Entwürfen von Christoph Hense 2000 die Umnutzung zur 130 Sitzplätze fassenden Gaststätte »Zeche II« im Jahr 2001. Der Betrieb lief bis 2008. 2015 erfolgte die Eröffnung eines Rockcafés, welches nur kurze Zeit bestehen blieb.
Die einstige E-Zentrale liegt gut sichtbar an der Hauptstraße des Ortes und in sehr zentraler Lage zwischen den wichtigsten Produktionsbauten und dem repräsentativsten Bau des Areals, dem Verwaltungsgebäude. Der unterkellerte Satteldachbau besitzt eine typisch industrielle Klinkerfassade. Die Südfassade wurde mit einem flachen Eingangsrisalit und weiteren dekorativen Elementen besonders aufwendig gestaltet. Ein schmalerer nördlicher Teil ist durch eine dachdurchstoßende Ziegelmauer separiert. Die Dachhaut über einer Stahlbinderkonstruktion wurde einst mit Wellblech, heute mit Sandwich-Elementen gedeckt. Der gesteigerte ästhetische Anspruch in der Gestaltung bezeugt eine künstlerische Bedeutung. Zudem ist das Objekt ein wichtiges technik- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis, das inzwischen Seltenheitswert besitzt.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1912–1913 (E-Zentrale)

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Staatsarchiv, Bergarchiv Freiberg, G19553.
  • Museum der Stadt Borna, 07/10331, 171A.
  • Bauaktenarchiv Borna, Neukirchen Alte Brikettfabrik 4, Umnutzung E-Zentrale.

BKM-Nummer: 30200077

Ehemalige E-Zentrale (Brikettfabrik Neukirchen)

Schlagwörter
Ort
Neukirchen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige E-Zentrale (Brikettfabrik Neukirchen)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200077 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang