Das Gebäude liegt parallel zur ehemaligen Werksstraße, der heutigen Fabrikstraße, an der äußersten Peripherie des Werkgeländes. Ursprünglich handelte es sich um einen eingeschossigen Fachwerkbau mit flachem Satteldach. Diese Kubatur ist auch heute noch erhalten. Markant sind die eventuell von Anbeginn bestehenden Anbauten rückwärtig und nordwestlich an der Fabrikstraße 6. Das Gebäude der einstigen Abraumwerkstätten beziehungsweise des späteren Werkskindergartens gehört zu den letzten verbliebenen älteren Objekten des BKW Borna. Es gilt als wirtschafts- und sozialgeschichtliches Zeugnis innerhalb der Braunkohlenindustrie.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung zwischen 1910 und 1926
Quellen/Literaturangaben:
- Bauaktenarchiv Borna, Fabrikstraße 108.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Braunkohlenwerk Borna (GND: 2075013-4)
BKM-Nummer: 30200060