Ehemalige Betriebsberufsschule Großzössen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 08′ 34,85″ N: 12° 26′ 54,27″ O 51,14301°N: 12,44841°O
Koordinate UTM 33.321.519,23 m: 5.668.824,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.531.485,63 m: 5.667.649,78 m
  • Betriebsberufsschule Großzössen, vorn Schulgebäude, dahinter Klinkerfassade der Werkstatt, davor Einfriedung aus Formsteinen, Blick von Südost

    Betriebsberufsschule Großzössen, vorn Schulgebäude, dahinter Klinkerfassade der Werkstatt, davor Einfriedung aus Formsteinen, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Ullrich Ochs
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Ursprung der Berufsschule Großzössen liegt in der einstigen Lehrwerkstatt der Brikettfabrik »Dora und Helene« Großzössen, die sich südlich an das Produktionsareal anschloss. Solch eine in das Fabrikareal integrierte Lehrwerkstatt war eine typische Einrichtung in den Werken dieser Zeit. Die zahlreichen Braunkohlenwerke beschäftigten viele Menschen, die direkt vor Ort in verschiedenen Berufen ausgebildet wurden. Die Fabrik »Dora und Helene« entstand hauptsächlich in den Zeiträumen 1907 bis 1908, 1912 bis 1913 sowie 1958 bis 1961 und produzierte bis 1992. In die Erbauungszeit des Werkes um 1910 fällt womöglich auch die der Lehrwerkstatt mit ihrer charakteristischen Klinkerfassade. Alle übrigen, heute noch existierenden Berufsschulgebäude sind Ergänzungen der DDR-Zeit. Zum Standort gehören die Lehrwerkstatt mit Schmiede, das Schulgebäude mit den Klassenzimmern sowie drei (einst noch mehr) Nebengebäude wie eine Turnhalle, weitere Werkstätten und Sozialgebäude. Die wichtigsten Gebäude befinden sich repräsentativ an der Straße zwischen Lobstädt und Großzössen. Zur Straße abgegrenzt wird das Gelände mit einer Einfriedung aus Betonformsteinen.
Der Ausbildungsstandort überdauerte im Gegensatz zur Fabrik und war in der Vergangenheit ein wichtiger Bildungsstandort für Facharbeiter im Borna-Leipziger Revier. Er war späterhin unter dem Namen »Betriebs-Berufsschule Großzössen« (BBS Großzössen) bekannt. Das gesamte Ensemble ist ein bildungs- und wirtschaftsgeschichtliches Zeugnis der Braunkohlenindustrie.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung zwischen 1907 und 1990

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Neukieritzsch, Betriebsberufsschule Großzössen.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 100, 282, 285, 287.
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 45–51.

BKM-Nummer: 30200040

Ehemalige Betriebsberufsschule Großzössen

Schlagwörter
Ort
Großzössen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Betriebsberufsschule Großzössen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200040 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang