Die fünfgeschossigen Blöcke mit vier bis sechs Eingängen wurden industriell nach dem Reihentyp Brandenburg errichtet. Sie besitzen sehr flache Satteldächer, Balkone und bis auf zwei Ausnahmen Kelleraußentreppen. Die Treppenhäuser weisen in der Regel die originale Ausstattung mit Terrazzo-Böden und einfachen Holzgeländern auf. Die Wohnungsgrößen reichen von 32 m² Einraum- bis zu 74 m² Vierraumwohnungen. Die meisten Wohnungen sind jedoch Zwei- und Dreiraumwohnungen. Alle waren mit Vollgasversorgung und Einbauküche sehr gut ausgestattet. Insofern stellten die Neubauten ein komfortables und relativ modernes Wohnen dar, welches hier den wirtschaftsträchtigen Braunkohlenarbeitern zugutekam.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1973–1975
Quellen/Literaturangaben:
- Förderverein des Museums der Stadt Borna e.V (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 41, 78, 110, 216.
- Bauaktenarchiv Borna, An der Wyhra, Block 1–12.
BKM-Nummer: 30200008