Ehemalige Kinderkombi (Siedlung Paul Paschke)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 07′ 7,73″ N: 12° 29′ 42,43″ O 51,11881°N: 12,49512°O
Koordinate UTM 33.324.694,67 m: 5.666.021,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.772,81 m: 5.664.978,66 m
  • Siedlung An der Wyhra, ehemalige Kinderkombination, Nordtrakt, straßenseitiger Blick von Nordwest

    Siedlung An der Wyhra, ehemalige Kinderkombination, Nordtrakt, straßenseitiger Blick von Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Nachdem die Wohnhäuser der Siedlung an der einstigen Paul-Paschke-Straße errichtet waren, folgte 1977 mit der sog. Kinderkombination der letzte Bau. Ihm kommt zugleich eine zentrale Rolle zu als einziges öffentliches Gebäude der Siedlung und in nahezu mittiger Position innerhalb der Siedlung. Die frühesten Planunterlagen stammen bereits aus dem Jahr 1972 vom VEB Baukombinat Leipzig. Am 2. Februar 1978 konnte die Kinderkombination für 60 Krippen- und 180 Kindergartenkinder eröffnet werden. Das Wandbild an der Westfassade stellte der Künstler Günter Firit erst 1981 fertig. Später wurde das Haus für eine Büronutzung vor allem im Inneren teilweise umgebaut.
Die Kinderkombination wurde nach dem Reihentyp Leipzig in Montagebauweise errichtet und war von einer Freifläche mit Wiesen, Wegen und Spielplätzen umgeben. Der unterkellerte Bau gliedert sich in einen eingeschossigen Nordtrakt, darin war der Wirtschafts-, Verwaltungsteil und die Krippe untergebracht sowie in einen zwei- bis dreigeschossigen Südtrakt für den Kindergarten. Mit zwei überdachten Gängen waren die Flachdachbauten mit ihren charakteristischen Fensterbändern und betonsichtigen Platten verbunden. Die Hauptzugänge erfolgten straßenseitig. Das Objekt ist ein beispielhafter Typenbau einer DDR-Kindereinrichtung. Seine städtebauliche Größe und Lage innerhalb der Siedlung verdeutlichen die Bedeutung von Kindereinrichtungen in DDR-Zeit.

(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1977–1978

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein des Museums der Stadt Borna e.V (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 41, 78, 110, 216.
  • Bauaktenarchiv Borna, An der Wyhra, Kiga.

BKM-Nummer: 30200007

Ehemalige Kinderkombi (Siedlung Paul Paschke)

Schlagwörter
Ort
Borna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Kinderkombi (Siedlung Paul Paschke)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30200007 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang