Die Kinderkombination wurde nach dem Reihentyp Leipzig in Montagebauweise errichtet und war von einer Freifläche mit Wiesen, Wegen und Spielplätzen umgeben. Der unterkellerte Bau gliedert sich in einen eingeschossigen Nordtrakt, darin war der Wirtschafts-, Verwaltungsteil und die Krippe untergebracht sowie in einen zwei- bis dreigeschossigen Südtrakt für den Kindergarten. Mit zwei überdachten Gängen waren die Flachdachbauten mit ihren charakteristischen Fensterbändern und betonsichtigen Platten verbunden. Die Hauptzugänge erfolgten straßenseitig. Das Objekt ist ein beispielhafter Typenbau einer DDR-Kindereinrichtung. Seine städtebauliche Größe und Lage innerhalb der Siedlung verdeutlichen die Bedeutung von Kindereinrichtungen in DDR-Zeit.
(Josephine Dreßler, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1977–1978
Quellen/Literaturangaben:
- Förderverein des Museums der Stadt Borna e.V (Hg.): Von Abtei bis Zwiebelhaus. Ein Lexikon zur Geschichte der Stadt Borna. Borna 2001, S. 41, 78, 110, 216.
- Bauaktenarchiv Borna, An der Wyhra, Kiga.
BKM-Nummer: 30200007