Aschesilos

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 58,26″ N: 12° 22′ 37,33″ O 51,18285°N: 12,37704°O
Koordinate UTM 33.316.685,75 m: 5.673.429,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.468,31 m: 5.672.053,55 m
  • Kraftwerk Lippendorf, Gebäudekomplex der Siloanlagen für Trocken- und Nassasche, Blick von Osten

    Kraftwerk Lippendorf, Gebäudekomplex der Siloanlagen für Trocken- und Nassasche, Blick von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Lippendorf, Gebäudekomplex der Siloanlagen für Trocken- und Nassasche mit Verladung, Blick von Norden

    Kraftwerk Lippendorf, Gebäudekomplex der Siloanlagen für Trocken- und Nassasche mit Verladung, Blick von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der auf dem östlichen Werkgelände gelegene Gebäudekomplex besteht aus dem turmartigen Baukörper der Trockenentaschung und Kalkversorgung sowie dem südlich angeschlossenen, etwas niedrigeren Gebäudeteil der Nassentaschung. Zwei kleinere baugleiche Annexe befinden sich an der Ostseite und weitere unterschiedlich große Anbauten an der Nordseite, an deren Westecke auch die Verladestation mit Gleisanbindung angebunden ist. Mehrere Rohr- und Kabelbrücken schließen an den Gebäudekomplex an: an die Nasssiloanlage die von Süden kommende Heizölrohrbrücke und von Westen die Nassaschebandbrücke vom Dampferzeuger S, nach Norden gehen mehrere Transportbrücken zum Gipslager ab. Die aus Bändern und Siloaustragseinrichtungen bestehenden Anlagen der Nassentaschung wurden von der Förderanlagen- und Kranbau Köthen projektiert und gebaut. Die Siloanlagen der Trockenentaschung und Kalkversorgung lieferte Johannes Möller Hamburg Engineering. Für den Transport kommt das patentierte pneumatische Turboflow-Fördersystem. Die Fassadengestaltung des komplexen Baukörpers ordnet sich mit Sockelzone aus Ortbeton, regelmäßig angeordneten Arbeitsfugen und abgerundeten Ecken sowie darüber vertikaler Aludeckschalung aus metallic lackierten Trapezblechen in die Gesamtgestaltung der Kraftwerksanlage ein. In die insgesamt hermetisch verschlossene Fassade sind an wenigen funktionsbedingten Stellen Doppeltüren aus blau lackiertem Stahlblech und mit Lamellen verdeckte Lüftungsöffnungen eingelassen.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1995–2000 (Aschesilos)

Quellen/Literaturangaben:
  • Energie & Management stellt vor: Braunkohlenkraftwerk Lippendorf; In: E&M (1996), S. I-VIII.
  • Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Kulturbüro Espenhain (Hgg.): Braunkohle-Energie-Chemie. 80 Jahre Industrieentwicklung am Standort Böhlen-Lippendorf; Südraum Journal 15. Leipzig 2004.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEAG Berlin; Badenwerk AG, Karlsruhe; Bayernwerk AG, München; Energie-Versorgung Schwaben, Stuttgart (GND: 2125058-3)
  • Eigentümer: Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) (GND: 1141617390)
  • Entwurf: Angerer, Fred; Feuser, Gerhard (Architekt, GND: 104597704)
  • Ausführung: Möller, Johannes, Hamburg
  • Ausführung: Förderanlagen- und Kranbau Köthen

BKM-Nummer: 30100184

Aschesilos

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Aschesilos”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100184 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang