Sozialgebäude

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neukieritzsch
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 51,53″ N: 12° 22′ 32,31″ O 51,18098°N: 12,37564°O
Koordinate UTM 33.316.580,93 m: 5.673.224,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.526.371,91 m: 5.671.845,04 m
  • Kraftwerk Lippendorf, Sozialgebäude mit Waschkaue, Blick von Südwest

    Kraftwerk Lippendorf, Sozialgebäude mit Waschkaue, Blick von Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Lippendorf, Sozialgebäude mit Waschkaue, Blick von Südost

    Kraftwerk Lippendorf, Sozialgebäude mit Waschkaue, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Josephine Dressler
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Sozialgebäude mit Waschkaue begrenzt in seiner orthogonalen Stellung zum Gebäuderiegel der Verwaltung den Eingangsbereich des Kraftwerks nach Osten. Der etwa 73 Meter lange, viergeschossige Baukörper mit Staffelgeschoss für die Haustechnik ist über eine verglaste Passerelle im zweiten Obergeschoss mit dem Verwaltungstrakt im Süden verbunden. An der nördlichen Stirnseite schließt eine als Rohrdurchgang ausgebildete Fußgängerbrücke an die Personalbrücke zwischen Maschinenhaus und dem Gebäude der Wasseraufbereitung an.
Die Gestaltung des Gebäudes fügt sich mit den weichen Konturen in Form abgerundeter Ecken, Sockelgeschoss in Sichtbeton und Verkleidung der oberen Geschosse mit vertikaler Aludeckschalung aus metallic lackierten Trapezblechen dem Corporate Design der Kraftwerksarchitektur ein. Die überwiegend geschlossen wirkende Fassade wird nach Westen durch drei geschossübergreifende Fensterflächen in Pfostenriegelkonstruktion in der Blechverkleidung sowie im Erdgeschoss durch Bullaugenfenster und verglaste Eingangsbereiche aufgebrochen. Die Ostfassade verfügt nur im ersten Obergeschoss über ein Fensterband und im Erdgeschoss über mehrere geschosshohe, zum Teil mit Rolltoren versehene Öffnungen.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1995–2000 (Sozialgebäude)

Quellen/Literaturangaben:
  • Christliches Umweltseminar Rötha e. V./Kulturbüro Espenhain (Hgg.): Braunkohle-Energie-Chemie. 80 Jahre Industrieentwicklung am Standort Böhlen-Lippendorf; Südraum Journal 15. Leipzig 2004, S. 85-91.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen; Beucha/Markkleeberg 2011, S. 135-141.
  • Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer; 3. Aufl., Leipzig 2016, S. 210-214.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEAG Vereinigte Energiewerke AG, Berlin (GND: 2125058-3)
  • Eigentümer: Lausitz Energie Kraftwerke AG (LEAG) (GND: 1141617390)
  • Entwurf: Angerer, Fred; Feuser, Gerhard (Architekt, GND: 104597704)

BKM-Nummer: 30100173

Sozialgebäude

Schlagwörter
Ort
Lippendorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Sozialgebäude”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100173 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang