Mit Stilllegung des Werkes Espenhain verlor auch die Wasseraufbereitungsanlage ihre Funktion. Einige Gebäude wurden abgerissen oder teilweise zurückgebaut und die Becken verfüllt. Die Flächen der früheren Absetzbecken sowie die Dachflächen werden heute als Photovoltaikanlage genutzt.
(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1940–1941 (Wasserwerk)
Quellen/Literaturangaben:
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20640, Nr. 073.
- Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20640, Nr. 133_Espenhain_Hauptwasserwerk.
- Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B11439, Mölbis, ASW, Espenhain, Wasserwerk.
- Franke, Karin/Röhser, Reinhard: Veredelungsstandort Espenhain 1938-1996, Leipzig 1996, S. 10-19.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke (GND: 355314-0)
- Ausführung: WABAG Breslau
- Ausführung: Pegnitzhütte, Nürnberg
BKM-Nummer: 30100043