Berufliches Gymnasium; Betriebsberufsschule (ehem.)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 50,46″ N: 12° 29′ 5,9″ O 51,18068°N: 12,48497°O
Koordinate UTM 33.324.219,86 m: 5.672.924,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.016,87 m: 5.671.856,78 m
  • Schulgebäude in Großtafelbauweise der Typenreihe SR 80 Leipzig; Blick von Südwest

    Schulgebäude in Großtafelbauweise der Typenreihe SR 80 Leipzig; Blick von Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der an der Leipziger Straße südöstlich der Verwaltungs- und Sozialgebäude des Werkes Espenhain gelegene Gebäudekomplex besteht aus zwei kompakten drei- und viergeschossigen Baukörpern, die mit einem zweigeschossigen Verbindungsbau miteinander verbunden sind. Das in Großtafelbauweise der Typenreihe SR 80 Leipzig hergestellte Schulgebäude ist vollunterkellert und wird von Südwesten über eine der Eingangshalle vorgelagerten breiten Freitreppe erschlossen. Der Verbindungsbau verfügt im Obergeschoss über einen Mehrzweckraum und übernimmt die Funktion des Verteilers in die angeschlossenen mittelgangerschlossenen Unterrichtstrakte. Der dreigeschossige Gebäudeteil mit vier Unterrichtsräumen je Etage wird darüber hinaus von einem Treppenhaus, der viergeschossige Trakt mit zwei Unterrichtsräumen je Etage über zwei Treppenhäuser erschlossen. Die Fassaden zeigen die Waschbetonoberflächen und das Fugenbild der Tafeln, braun gestrichene Abschnitte betonen die Treppenhäuser und den Eingangstrakt.
Das Ende der 1980er Jahre begonnene Schulgebäude wurde erst im September 1990 eingeweiht. Ursprünglich als Ersatzneubau für die Betriebsberufsschule des Werkes Espenhain geplant, die zu großen Teilen in Baracken in Birkenhain bei Borna angesiedelt war, sollte am neuen Standort auch eine Betriebsakademie für die Mitarbeiter aufnehmen. Mit den 1989/90 eingeleiteten politischen und wirtschaftlichen Veränderungen ging die Zuständigkeit für das Berufsschulwesen auf die Landkreise über und somit wurde das Schulgebäude auf dem Werksgelände 1990 als Berufliches Gymnasium eröffnet. Es diente bis zur Einweihung 2013 des neuen Beruflichen Schulzentrums Leipziger Land in Böhlen zur schulischen Ausbildung und steht seitdem leer.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1985–1990 (Schule)

Quellen/Literaturangaben:
  • Franke, Karin/Röhser, Reinhard: Veredelungsstandort Espenhain 1938-1996, Leipzig 1996, S. 10-19.
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20640, Nr. 008.
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20640, Nr. 020.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Rat des Bezirkes oder VEB Kombinat Espenhain?

BKM-Nummer: 30100042

Berufliches Gymnasium; Betriebsberufsschule (ehem.)

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Berufliches Gymnasium; Betriebsberufsschule (ehem.)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100042 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang