Verwaltungsgebäude

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 54,91″ N: 12° 29′ 0,52″ O 51,18192°N: 12,48348°O
Koordinate UTM 33.324.120,19 m: 5.673.065,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.533.911,52 m: 5.671.993,62 m
  • Teil der Objektgruppe ehemaliges Braunkohlenveredelungswerk Espenhain (30100035), Verwaltungsgebäude; Blick von Süden

    Teil der Objektgruppe ehemaliges Braunkohlenveredelungswerk Espenhain (30100035), Verwaltungsgebäude; Blick von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teil der Objektgruppe ehemaliges Braunkohlenveredelungswerk Espenhain (30100035), Verwaltungsgebäude; Blick von Südost

    Teil der Objektgruppe ehemaliges Braunkohlenveredelungswerk Espenhain (30100035), Verwaltungsgebäude; Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das an der Leipziger Straße (B95) gelegene dreigeschossige Verwaltungsgebäude bildet mit den zweigeschossigen nördlichen und südlichen Flügelbauten den stadträumlich prägnanten Kopf der früheren Werksverwaltung. Der Verwaltungsbau mit Walmdach und krönendem Uhrturm mit vier Außenuhren steht leicht eingerückt zwischen den symmetrisch angeordneten Flügelbauten und umgrenzt mit diesen an der Nordostseite die Freifläche um den Verwaltungsring mit dem Gebäude der Großküche. Der in Ziegelkonstruktion mit Klinkerfassade, Hohlsteindecken und hölzernen Dachbindern 1938 im Auftrag der Aktiengesellschaft Sächsische nach Entwürfen der hauseigenen Planungsabteilung errichtete Bau war eines der ersten realisierten Projekte auf dem Werksgelände und diente als Sitz der Werksleitung. Dem Verwaltungsgebäude vorgelagert war ein größerer Busparkplatz, der Zugang zum Firmengelände erfolgte über die Durchfahrt am Nordflügel mit den beiden halbrunden verglasten Pförtneranbauten und den beiden Eingangsvorbauten, die ursprünglich mit einem überdachten Durchgang verbunden waren und eine Torsituation bildeten. Ähnlich, jedoch schlichter gestaltet, war auch die südliche Durchfahrt zwischen dem Verwaltungsgebäude und dem Südflügel überdacht. Die Gliederung der dunkelbraunen Klinkerfassaden ist mit 17 Fensterachsen an den Längs- und fünf Achsen an den Stirnseiten streng symmetrisch. Die im Mauerwerk ausgebildete Eckbetonung und das Traufgesims mit Zahnschnittfries des Walmdaches rahmen die Fassadenflächen, aus denen zu allen Seiten in unterschiedlicher Anzahl Balkone mit darunterliegenden Zahnschnittkonsolen sowie Fensterbekrönungen hervortreten. Von den 17 Fensterachsen der Hauptfassade zur Straße verfügen fünf über einen Balkon im ersten Obergeschoss, wobei die beiden äußeren Achsen mit französischen Fenstern auch im Erdgeschoss betont sind. Im Wechsel mit den fünf Hauptachsen sind jeweils drei Fensterachsen angeordnet. An den Stirnseiten ist nur die mittlere Fensterachse durch einen Balkon im zweiten Obergeschoss über den Eingangsvorbauten betont. Hofseitig rahmen in der Lage der jeweils äußeren Fensterachsen zwei gebäudehohe Eingangs- und Treppenhausrisalite mit Portikus und um die Ecke führender Traufgesimsgestaltung die Längsfassade, die nur in der Mitte im ersten Obergeschoss über einen Balkon verfügt.
Straßenseitig bezeugen Befestigungsspuren von Werbebannern die ideologische Überfrachtung des Gebäudes, dessen ursprünglich nur mit einer Reihe kleiner Fledermausgauben gestaltetes Dach an den Längsseiten nachträglich mit breiten Schleppgauben ausgebaut wurde.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1938 (Verwaltungsgebäude)

Quellen/Literaturangaben:
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier: Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain; Berga/Elster 2011, S. 113-159.
  • Berkner, Andreas/Pro Leipzig e. V. (Hgg.): Auf der Straße der Braunkohle. Exkursionsführer; 3. Aufl., Leipzig 2016, S. 199-203.
  • Franke, Karin/Röhser, Reinhard: Veredelungsstandort Espenhain 1938-1996; Leipzig 1996, S. 10-19.
  • Sächsisches Staatsarchiv, Staatsarchiv Leipzig, 20640, Nr. 073.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Aktiengesellschaft Sächsische Werke (GND: 355314-0)
  • Entwurf: Aktiengesellschaft Sächsische Werke, Planungsabteilung

BKM-Nummer: 30100036

Verwaltungsgebäude

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verwaltungsgebäude”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100036 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang