Wohnblock Typen-Serie IW 65 Reihe Brandenburg Birkenstraße, Feuerwehrstraße, Gartenstraße, Kömmlitzer Straße, Mölbiser Straße, Pappelstraße, Straße des Friedens,

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 5,97″ N: 12° 33′ 12,94″ O 51,16832°N: 12,5536°O
Koordinate UTM 33.328.969,70 m: 5.671.388,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.538.825,65 m: 5.670.515,88 m
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnkomplex Kitzscher-Nord, Birkenstraße, Blick von Südwest

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnkomplex Kitzscher-Nord, Birkenstraße, Blick von Südwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnkomplex Kitzscher-Nord, Birkenstraße, Blick von Südost

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnkomplex Kitzscher-Nord, Birkenstraße, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnkomplex Kitzscher-Nord, Birkenstraße, Blick von Nordost

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnkomplex Kitzscher-Nord, Birkenstraße, Blick von Nordost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wohnkomplex im östlichen Siedlungsteil des Erweiterungsgebiets Kitzscher-Nord entstand ab 1966 um den wachsenden Wohnraumbedarf für die Beschäftigten des Tagebaus Espenhain und des 1965 bis 1970 errichteten Kraftwerks Thierbach decken zu können. Investor war der Rat des Bezirks Leipzig, der das Kollektiv VEB Leipzig Projekt für die Planung beauftragte. Die städtebauliche Planung war auf die Herstellungsweise des Massenwohnungsbaus ausgerichtet und ordnete die ursprünglich zehn Wohnblöcke in einem orthogonalen Prinzip um eine Kindereinrichtung an. Unter Verwendung der fünfgeschossigen Großtafelbauweise mit der Typen-Serie IW 65 Reihe Brandenburg entstanden 360 Wohneinheiten in sechs Wohnblöcken in Nord-Süd-Ausrichtung an der Pappelstraße, Birkenstraße und Straße des Friedens sowie weitere 340 Wohneinheiten in vier Wohnblöcken in Ost-West-Ausrichtung an der Feuerwehrstraße, Gartenstraße, Kömmlitzer Straße und Mölbiser Straße. Zum Einsatz kam die Variante Sektion II als Zweispänner mit 2-Raumwohnung (47 qm) und 3-Raumwohnung (58 qm) sowie Sektion III als Zweispänner mit 3-Raumwohnungen (58 qm). Die Wohnungen verfügten standardmäßig über Zentralheizung und die 3-Raumwohnungen über einen Süd- bzw. Westbalkon. Die Gliederung der Fassaden ist denkbar monoton: Eine Eingangsachse mit einer vertikalen Reihe in Zweiergruppen zusammengefasster Treppenhausfenster unterbricht den strengen Rhythmus der Fensterachsen mit dreigeteilten liegenden Format. Analog gestaltet sich die Fassadengliederung der Süd- bzw. Westseite, wobei die Balkonachse und eine seitlich angeordnete Fensterachse mit einem hochrechteckigen Format das strenge Raster variiert. Die nur am Wohnblock an der Feuerwehrstraße verwendete Variante Sektion III verfügt über eine doppelte Balkonachse.
Im Zuge der negativen Bevölkerungsentwicklung nach 1990 kam es zum Rückbau der beiden kürzeren Wohnblöcke an der Birkenstraße (Nr. 14) und an der Straße des Friedens (Nr. 14).

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1966–1969

Quellen/Literaturangaben:
  • Kitzscher: 750 Jahre Kitzscher: 1251 - 2001 / [Hrsg.: Stadtverwaltung Kitzscher]. Altenburg 2001.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15001, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15013, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15014, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15015, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15032, Kitzscher.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Rat des Bezirks Leipzig
  • Entwurf: VEB Leipzig Projekt
  • Ausführung: VEB Wohnungsbaukombinat Leipzig

BKM-Nummer: 30100029

Wohnblock Typen-Serie IW 65 Reihe Brandenburg Birkenstraße, Feuerwehrstraße, Gartenstraße, Kömmlitzer Straße, Mölbiser Straße, Pappelstraße, Straße des Friedens,

Schlagwörter
Ort
Kitzscher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnblock Typen-Serie IW 65 Reihe Brandenburg Birkenstraße, Feuerwehrstraße, Gartenstraße, Kömmlitzer Straße, Mölbiser Straße, Pappelstraße, Straße des Friedens,”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100029 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang