Mehrfamilienhausbebauung Typ W53/2 Robert-Koch-Straße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 40,8″ N: 12° 33′ 19,35″ O 51,16133°N: 12,55538°O
Koordinate UTM 33.329.068,33 m: 5.670.607,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.538.956,09 m: 5.669.738,96 m
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Mehrfamilienwohnhäuser an der Robert-Koch-Straße, Blick von Südost

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Mehrfamilienwohnhäuser an der Robert-Koch-Straße, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das traufständige Doppelwohnhaus eines zweigeschossigen Vierfamilienwohnhaustyps in Nord-Süd-Ausrichtung auf der Südseite der Robert-Koch-Straße entstand im Rahmen des Wohnungsbauprogramms 1955 in der zweiten Bauphase der Bergarbeitersiedlung Kitzscher für die Angestellten des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Espenhain. Die städtebauliche Planung des Dresdner Hochschulprofessors Adolf Muesmann aus der Vorkriegszeit wurde mit dem hier verwendeten Vierfamilienwohnhaustyp des Zweispänners W53/2 mit 62 qm Wohnfläche durch das Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig aufgegriffen.
Die traditionalistische Gestaltung der Baukörper mit Sockelzone und Walmdach zeichnet sich aus durch eine symmetrische Gliederung der Putzfassaden mit profiliertem Dachgesims, Werksteingewänden, ein einheitliches, leicht hochrechteckiges Öffnungsformat für die ursprünglich zweiflügeligen Fenster mit liegender Sprosse. Die Fassaden werden südseitig durch zwei Balkonachsen mit viergeteilten Fenstern, die Gruppierung von zwei Fenstern sowie straßenseitig durch die Eingangsachse mit verglaster Rahmenfüllungstür in mehrfach abgestuftem Werksteingewände mit Segmentbogenabschluss, französischem Treppenpodestfenster und Rundfenster rhythmisiert. Bei der energetischen Sanierung wurden sowohl der Bruchsteinsockel als auch die Werksteingewände der Fensteröffnungen überdeckt.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1955 (Mehrfamilienhäuser)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kitzscher: 750 Jahre Kitzscher: 1251 - 2001 / [Hrsg.: Stadtverwaltung Kitzscher]. Altenburg 2001.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15537, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15541, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15542, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15673, Kitzscher.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Kombinat Espenhain
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau I des Rates des Bezirkes Leipzig
  • Ausführung: Bauabteilung des VEB Kombinats Espenhain

BKM-Nummer: 30100026

Mehrfamilienhausbebauung Typ W53/2 Robert-Koch-Straße

Schlagwörter
Ort
Kitzscher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienhausbebauung Typ W53/2 Robert-Koch-Straße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100026 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang