Mehrfamilienhausbebauung Typ W53/1 Robert-Koch-Straße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 41,52″ N: 12° 33′ 22,59″ O 51,16153°N: 12,55627°O
Koordinate UTM 33.329.131,91 m: 5.670.627,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.539.018,80 m: 5.669.761,72 m
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Mehrfamilienwohnhäuser an der Robert-Koch-Straße, Blick nach Nordwest

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Mehrfamilienwohnhäuser an der Robert-Koch-Straße, Blick nach Nordwest

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Mehrfamilienwohnhäuser an der Robert-Koch-Straße, Blick nach Nordost

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Mehrfamilienwohnhäuser an der Robert-Koch-Straße, Blick nach Nordost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die beiden traufständigen Wohnblöcke aus jeweils drei aneinander gereihten Sechsfamilienwohnhäusern in Nord-Süd-Ausrichtung entlang der Robert-Koch-Straße entstanden im Rahmen des Wohnungsbau-Zusatzprogramms 1953 in der zweiten Bauphase der Bergarbeitersiedlung Kitzscher für die Angestellten des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Espenhain. Die städtebauliche Planung des Dresdner Hochschulprofessors Adolf Muesmann aus der Vorkriegszeit wurde durch ein Abrücken der Wohnblöcke von der ursprünglichen Straßenflucht geringfügig angepasst. Als Entwurfsverantwortliche für den hier verwendeten dreigeschossigen Sechsfamilienwohnhaustyp des Zweispänners W53/1 mit 62 qm Wohnfläche ist das Entwurfsbüro für Hochbau des Rates der Stadt Leipzig genannt.
Die traditionalistische Gestaltung der Baukörper mit Sockelzone und Walmdach zeichnet sich aus durch eine symmetrische Gliederung der Putzfassaden mit profiliertem Dachgesims, Putzfaschen, südseitig zwei Standerkern mit dreigeteilten Fenstern, ein ansonsten einheitliches, leicht hochrechteckiges Öffnungsformat für die ursprünglich zweiflügeligen Fenster mit liegender Sprosse sowie einer Eingangsachse mit verglaster Rahmenfüllungstür, Treppenpodestfenster und Rundfenster. Bei der energetischen Sanierung der Häuser erhielt der südliche Wohnblock zur Gartenseite zwei Balkonreihen zwischen den Erkern.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1953–1954 (Mehrfamilienhäuser)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kitzscher: 750 Jahre Kitzscher: 1251 - 2001 / [Hrsg.: Stadtverwaltung Kitzscher]. Altenburg 2001.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15007, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15008, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15009, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15656, Kitzscher.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Kombinat Espenhain
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau II des Rates des Bezirkes Leipzig, Außenstelle Borna
  • Ausführung: Bauabteilung des VEB Kombinats Espenhain

BKM-Nummer: 30100025

Mehrfamilienhausbebauung Typ W53/1 Robert-Koch-Straße

Schlagwörter
Ort
Kitzscher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienhausbebauung Typ W53/1 Robert-Koch-Straße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100025 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang