Mehrfamilienhausbebauung Typ W56/2, W56/4, W56/18 Kurt-Schönfelder-Straße, Oststraße

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Kitzscher
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 09′ 48,63″ N: 12° 33′ 18,94″ O 51,16351°N: 12,55526°O
Koordinate UTM 33.329.068,37 m: 5.670.849,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.538.946,26 m: 5.669.980,82 m
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnblöcke an der Trageser STraße, Blick von Norden

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnblöcke an der Trageser STraße, Blick von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnblöcke an der Kurt-Schönfelder-Straße, Blick von Südost

    Bergarbeitersiedlung Kitzscher, Wohnblöcke an der Kurt-Schönfelder-Straße, Blick von Südost

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die schlichten Wohnblöcke aus jeweils vier Vierfamilienwohnhäusern entlang der Kurt-Schönfelder-Straße und der Oststraße entstanden 1956/57 in der zweiten Bauphase der Bergarbeitersiedlung Kitzscher für die Angestellten des VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Espenhain. Die städtebauliche Planung des Dresdner Hochschulprofessor Adolf Muesmann aus der Vorkriegszeit wurde durch drei Wohnblöcke in Zeilenbauweise mit typisierten Wohngrundrissen stark angepasst. Als Entwurfsverantwortliche für die hier verwendeten zweigeschossigen Vierfamilienwohnhaustypen für die Zweispänner W 56/2 (Kurt-Schönfelder-Straße 2, 8, 10, 16) und W 56/18 (Kurt-Schönfelder-Straße 4, 6, 12, 14 und Oststraße 22, 28) sowie den Dreispänner Typ 56/4 (Oststraße 24, 26) ist das Entwurfsbüro für Hochbau I des Rates des Bezirks Leipzig genannt.
Die Gestaltung der schlichten Baukörper ist mit Sockel, Satteldach und regelmäßiger Fassadengliederung noch in einer traditionellen Architektur verhaftet, weist jedoch mit der weitgehenden Typisierung der Gebäude bis zur Vorfertigung der Bauteile weit in die Entwicklung des seriellen Massenwohnungsbaus. Charakteristisch für die streng gegliederten Putzfassaden sind hochrechteckige zweiflügelige Fenster und ein symmetrischer Aufbau durch das querformatige vierflügelige Fenster der Wohnzimmer sowie die Eingangsachse (Straßenseite) mit verglaster Rahmentür, Vordach, höhenversetztem Treppenhausfenster und sechsfach geteiltem Oberlicht.

(Nils Schinker, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1957 (Mehrfamilienhäuser)

Quellen/Literaturangaben:
  • Kitzscher: 750 Jahre Kitzscher: 1251 - 2001 / [Hrsg.: Stadtverwaltung Kitzscher]. Altenburg 2001.
  • Nabert, Thomas/Pro Leipzig e.V (Hg.): Im Pleiße- und Göselland: zwischen Markkleeberg, Rötha und Kitzscher. Leipzig 1999.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15242, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15243, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15251, Kitzscher.
  • Kreisarchiv des Landkreises Leipzig in Grimma, B15544, Kitzscher.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Espenhain
  • Entwurf: Entwurfsbüro für Hochbau I Leipzig

BKM-Nummer: 30100022

Mehrfamilienhausbebauung Typ W56/2, W56/4, W56/18 Kurt-Schönfelder-Straße, Oststraße

Schlagwörter
Ort
Kitzscher
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Mehrfamilienhausbebauung Typ W56/2, W56/4, W56/18 Kurt-Schönfelder-Straße, Oststraße”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30100022 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang