Umsiedlung Holz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Jüchen, Mönchengladbach
Kreis(e): Mönchengladbach, Rhein-Kreis Neuss
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 51° 06′ 22,58″ N: 6° 27′ 18,76″ O 51,10627°N: 6,45521°O
Koordinate UTM 32.321.853,75 m: 5.664.722,98 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.531.925,24 m: 5.663.567,76 m
  • Jüchen-Holz, Straßenbild, 15.4.2023

    Jüchen-Holz, Straßenbild, 15.4.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Alt-Holz war ein erst in der frühen Neuzeit aus einem Hof hervorgegangenes Straßendorf, das über eine zuletzt 1820 erneuerte Kapelle und eine Schule verfügte. Seit dem frühen 20. Jahrhundert betrug die Einwohnerzahl etwa 500 in etwa 90 Haushalten mit meist eigenen Wohnhäusern. Die 1997 begonnene Umsiedlung im Rahmen des Tagebaus Garzweiler II erfolgte parallel zu Otzenrath-Spenrath bis 2008. Der von Prof. Horst Ulrich geplante neue Standort des als fast reines Wohngebiet errichteten Neu-Holz befindet sich nördlich von Hochneukirch und südwestlich von (Neu-)Otzenrath-Spenrath, dessen neue Gemeinschaftseinrichtungen den Ort mit versorgen; Holz erhielt lediglich einen eigenen Bürger- und Festsaal. Die Gestaltung des „Denkmalplatzes“ mit neuer Loreto-Kapelle und Bodenrelief in Form des alten Ortsgrundrisses geht wesentlich auf private bürgerschaftliche Initiative zurück.

Beschreibung:
Die Umsiedlung Holz besteht aus einem Wohngebiet, das in mehrere, kreuzförmig angeordnete Wohnquartiere mit abgewinkelten Straßen unterteilt ist. Die Bebauung besteht überwiegend aus freistehenden, eingeschossigen Einfamilienhäusern in unterschiedlichster Gestaltung. Dazwischen bieten Grünzonen verkehrsfreie Verbindungen. Das neue, durch einige höhere Mehrfamilienhäuser gekennzeichnete Ortszentrum bildet ein fast quadratischer, von der Hauptstraße zweiseitig umfasster Platz, in dessen Nordostecke sich die neue Loretokapelle befindet. Diagonal über den begrünten Platz erstreckt sich in Form eines massiven Bronzereliefs das Relief des historischen Ortskerns, der im Wesentlichen als geschlossen bebautes Straßendorf ausgebildet war.

Datierung:
  • 1997 bis 2008

Literatur:
  • Staatz, Peter: Holz - die Geschichte eines Dorfes : von den Anfängen bis zur Umsiedlung (Geschichte der Gemeinde Jüchen 9), Essen 2010
  • Kandzorra, Christian; Förderverein Gemeindearchiv Jüchen (Hg.): Holz - der Umzug eines Dorfes im Niederrheinischen Braunkohlenrevier : die Dokumentation einer Umsiedlung im Gebiet Garzweiler, Jüchen 2013
  • Kiltz, Jürgen; Förderverein Gemeindearchiv Jüchen (Hg.): Hochneukirch, Holz, Otzenrath und Spenrath auf Ansichtskarten: (mit einem Nachtrag zu Hackhausen) ; ein geschichtlicher Streifzug; Jüchen 2015

(Dr. Alexander Kierdorf, 2023)

BKM-Nummer: 20540000

Umsiedlung Holz

Schlagwörter
Ort
Jüchen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Umsiedlung Holz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20540000 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang