Kirche, Mehrzwecksaal und Trauerhalle von Neu-Bottenbroich entstanden in einer zweiten Phase der Ausstattung der Siedlung ab ca. 1960. Die Halle liegt mit kirchlichem Gemeindezentrum, Schule und Spielplatz auf einem begrünten, von einigen großen Bäumen bestandenen Freigelände, um das sich auch einige Erinnerungsmale an die Umsiedlung und den Braunkohlenbergbau gruppieren, darunter eine Schmalspur-Dampflock. Die Halle wurde sicherlich von der Schule mitbenutzt, dient aber vor allem den lokalen Sport- und Karnevalsvereinen für Training und Veranstaltungen.
Baubeschreibung:
Für die Sport- und Karnevalsvereine sowie für öffentliche und private Feste und Veranstaltungen des Umsiedlungsortes Neu-Bottenbroich wurde 1963/64 diese Mehrzweckhalle im Ortskern errichtet. Sie trat damit die Nachfolge der früher üblichen privaten Säle von Gaststätten an, die eine zentrale Rolle im Kultur- und Vereinsleben der Orte spielten. Die Halle ist eine bauzeit-typische Betonrahmen-Konstruktion mit Füllungen in Backstein, großflächigen Glasbaustein-Fenstern und sehr flach geneigtem Dach. Südwestlich ist ihr ein etwas repräsentativer gestaltetes eingeschossiges Foyer mit Abgang zum Kellergeschoss vorgelagert. Lagerräume schließen sich im Osten an die Halle an. Festhallen gehören zum festen Bestandteil der meisten Umsiedlungsorte.
Datierung:
- Baubeginn: 1963
- Inbetriebnahme: 1964
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- -
(Dr. Alexander Kierdorf, 2023)
BKM-Nummer: 20536005