Vierviertelhaus, Werkssiedlung Kierberg/Gruhl II

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Brühl (Nordrhein-Westfalen)
Kreis(e): Rhein-Erft-Kreis
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 18,27″ N: 6° 53′ 4,8″ O 50,83841°N: 6,88467°O
Koordinate UTM 32.351.059,76 m: 5.633.987,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.562.360,14 m: 5.634.043,23 m
  • Brühl-Kierberg, Siedlung Gruhl II, Vierviertelhaus Vochemer Straße, Blick von Westen, 31.10.2022

    Brühl-Kierberg, Siedlung Gruhl II, Vierviertelhaus Vochemer Straße, Blick von Westen, 31.10.2022

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Alexander Kierdorf
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Neben dem Ledigenheim ältester Teil der Werkssiedlung für das etwa ab 1892 betriebene Gruhlwerk II. Der Bestand in der Siedlung umfasst: Margaretenstraße 26-32, 29-35, Vochemer Straße 31-39a, 43-49c (Nummerierung entspricht nicht der Gruppierung der Hausvolumen). Nach Stilllegung des Werks wurden die Hausviertel einzeln verkauft und seither individuell umgebaut und modernisiert.

Baubeschreibung:
Jedes der sechs Wohnhäuser für Bergarbeiterfamilien des Gruhlwerks II ist kreuzförmig geteilt und besteht aus vier symmetrisch angeordneten Vierteln, die zweieinhalb Geschosse hoch sind, was auf zwei übereinander liegende Wohnungen schließen lässt. Der Grundriss ist leicht längsrechteckig und mit flachem Satteldach gedeckt. An den Längsseiten sind die mittleren Bereiche leicht zurückgesetzt. Die Eingänge befinden sich an den Giebelseiten, die auf die in West-Ost-Richtung die Häuser trennenden Straßen gehen. Zwischen jeweils zwei Häusern sind vier Stall- und Toiletteneinheiten zu einem weiteren, freistehenden Viererblock zusammengefasst, die den inneren Hausvierteln zugeordnet sind. Die äußeren Viertel hatten - heute meist ersetzte - einzelne Annexe an der Außenseite. Die ursprünglich schlicht backsteinsichtigen Fassaden sind nach der Privatisierung der Einheiten individuell umgestaltet, teilweise verputzt worden.

Datierung:
  • Baubeginn: ca. 1905
  • Inbetriebnahme: um 1907
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Kierdorf, Alexander: Das Vierviertelhaus: ein umstrittener Typus des Siedlungshauses, in: Industriekultur Jg. 29, 2023, H. 1, S. 14-16
  • Buschmann, Walter / Gilson, Norbert / Rinn, Barbara: Braunkohlenbergbau im Rheinland (Die Bau- und Kunstdenkmäler des Rheinlandes). Worms 2008

(Dr. Alexander Kierdorf, 2022)

BKM-Nummer: 20504002

Vierviertelhaus, Werkssiedlung Kierberg/Gruhl II

Schlagwörter
Ort
Brühl
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Vierviertelhaus, Werkssiedlung Kierberg/Gruhl II”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20504002 (Abgerufen: 10. Mai 2025)
Seitenanfang