Mit der Installation der Rauchgasentschwefelungsanlage im Kraftwerk Weisweiler und dem Bau des für die Anlieferung des Kalks für die Rauchgaswäsche erforderlichen Kalkbahnhofs entstand in den Jahren von 1985 bis 1987 auch der neue Straßenzug „Am Kalkbahnhof“.
Baubeschreibung:
Mit der Straße „Am Kalkbahnhof“ wird das Gebiet um den im Nordosten des Kraftwerksgeländes gelegenen Kalkbahnhof des Kraftwerks Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus den Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient, erschlossen. Die Straße „Am Kalkbahnhof“ umschließt den Kalkbahnhof im Norden und Osten und ermöglicht außer der Zufahrt zum Kalkbahnhof auch die Erreichbarkeit der unmittelbar nördlich des Bahnhofs gelegenen Verarbeitungs- und Förderanlagen, mit denen der Kalk als Kalkmilch ins REA-Wäschergebäude gefördert wird.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1986/87
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Energie AG, Kraftwerk Weisweiler (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Weisweiler. Eschweiler 1997
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306168