Die Laborstraße und die im rechten Winkel nach Norden von dieser abzweigende Bauhofstraße wurden erst im Zuge der späteren Ausbaustufen des Kraftwerks Weisweiler angelegt. Die Laborstraße entstand auf jeden Fall vor 1971, möglicherweise bereits im Zusammenhang mit der Errichtung der Vollentsalzung in den Jahren zwischen 1956 und 1958. Mit der Errichtung des Bauhofs in den Jahren zwischen 1971 und 1984 entstand auch die Bauhofstraße als Zufahrtsstraße zu dem Neubau.
Baubeschreibung:
Laborstraße und Bauhofstraße sind Teil des Straßensystems, das den nordwestlichen Betriebsbereich des Kraftwerks Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient, erschließt. Die Laborstraße zweigt vor dem Gebäude der Wasseraufbereitung (Entkarbonisierung) nach Westen von der Hauptstraße ab. Die Bauhofstraße verläuft von der Laborstraße abzweigend in nördliche Richtung zwischen den beiden Gebäuden der Wasseraufbereitung.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: -
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Krost, Helmut: Neues RWE-Braunkohlenkraftwerk in Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 9, S. 519–523
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306167