Die Feuerwehrstraße wurde mit der Errichtung des alten Feuerwehrgebäudes im Zeitraum zwischen 1971 und 1984 angelegt.
Baubeschreibung:
Die Feuerwehrstraße ist Teil des Straßensystems, das den Standort Kraftwerk Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient, erschließt. Die Feuerwehrstraße diente seit Bestehen der alten Feuerwache als Zufahrtsstraße zu den Garagen der Feuerwehrfahrzeuge. Nach Stilllegung der alten Feuerwache infolge der Inbetriebnahme der neuen Feuerwache um 2000 und nach Installation der Papierschlamm-Mitverbrennung im Jahr 2003 dient die Feuerwehrstraße heute als Zufahrt zur Papierschlamm-Anlieferung per Lkw. Die Feuerwehrstraße zweigt am nördlichen Ende der Garagenstraße in nordwestliche Richtung ab und führt entlang der ehemaligen Fahrzeuggaragen mit leichter Steigung aufwärts zur Entladeplattform für den Papierschlamm.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: zwischen 1971 und 1984
- Umbau: 2003 [Erweiterung]
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
- Krost, Helmut: Neues RWE-Braunkohlenkraftwerk in Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 9, S. 519–523
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306166