Kantinenstraße, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 15,02″ N: 6° 19′ 2,51″ O 50,83751°N: 6,31736°O
Koordinate UTM 32.311.117,63 m: 5.635.184,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.399,79 m: 5.633.617,67 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Kantinenstraße, mit Maschinenhausgleis, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Kantinenstraße, mit Maschinenhausgleis, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Kantinenstraße, Abzweig von der Hauptstraße, Ansicht von Osten; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Kantinenstraße, Abzweig von der Hauptstraße, Ansicht von Osten; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Kantinenstraße, mit Grünfläche zwischen den Fahrbahnen, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Kantinenstraße, mit Grünfläche zwischen den Fahrbahnen, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Die als kurze Verbindungsstraße zwischen der E-Warte und dem heute als Aktenraum TZR bezeichneten Gebäude fungierende Kantinenstraße wurde bereits in der ersten Ausbauphase des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren 1954/55 angelegt.

Baubeschreibung:
Die Kantinenstraße stellt eine kurze Ost-West-Verbindung zwischen der Hauptstraße und dem Grabenbunker 3/4 des Kraftwerks Weisweiler her, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient. Die Kantinenstraße zweigt gegenüber der E-Warte von der Hauptstraße ab und endet im Westen vor dem Aktenraum TZR. Im östlichen Bereich verläuft das aus südöstlicher Richtung kommende Maschinenhausgleis in der Mitte der Straße, im Osten erweitert sich die Kantinenstraße zu einer zweigeteilten Straßenführung mit einer begrünten ovalen Fläche in der Mitte. Im östlichen Bereich führt sie heute südlich vorbei an dem später errichteten Sozialgebäude 2.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 1955
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • Krost, Helmut: Neues RWE-Braunkohlenkraftwerk in Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 9, S. 519–523
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306163

Kantinenstraße, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kantinenstraße, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306163 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang