Die zwischen den Ventilator-Kühltürmen im Westen und dem Naturzug-Kühlturm F im Osten auf dem Betriebsgelände des Kraftwerks Weisweiler verlaufende Brückenstraße entstand mit dem Bau von Block F und dem zugehörigen Kühlturm in den Jahren 1965 bis 1967. Im Zuge der Ausrüstung des Kraftwerks Weisweiler mit einer Rauchgasentschwefelungsanlage wurde die Brückenstraße mit den von den Blöcken E und F zum REA-Wäschergebäude führenden Rauchgasrohren überbaut.
Baubeschreibung:
Die Brückenstraße ist Teil des Straßensystems, das den Standort Kraftwerk Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient, erschließt. Die Brückenstraße beginnt im Norden an der Einmündung der REA-Südstraße vor dem REA-Wäschergebäude, führt in Richtung Süden und endet an der Einmündung in die Kaminstraße.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1965/66
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
- Krost, Helmut: Neues RWE-Braunkohlenkraftwerk in Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 9, S. 519–523
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306156