Zu den im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren 1953 bis 1955 angelegten, vom Anschlussgleis auf das Kraftwerksgelände als Rückstoßgleise führenden Werksgleise gehört auch das Trafogleis für den Transport der schweren Maschinentransformatoren. Das parallel zu den Schaltanlagenvorbauten durch die Freiluftanlage mit den dort aufgestellten Maschinentransformatoren führende Trafogleis wurde mit dem fortschreitenden Ausbau der Kraftwerksanlage nach und nach bis zur Freiluftanlage von Block H verlängert. Im Zuge der Verlagerung der Schienentransporte von Transformatoren auf die Straße wurde das Trafogleis funktionslos.
Baubeschreibung:
Das auf dem Betriebsgelände des der Gewinnung elektrischer Energie mittels der früher aus den Tagebauen Zukunft-West und Inden geförderten Rohkohle dienenden Kraftwerks Weisweiler verlegte, heute nicht mehr in Betrieb befindliche Trafogleis zweigt im Westen des Kraftwerksgeländes als Rückstoßgleis vom Anschlussgleis ab und führt, zunächst zusammen mit dem Maschinenhausgleis und dem Gleis zum Lokschuppen in nordöstliche Richtung. Kurz vor Erreichen des Verwaltungsgebäudes auf der nördlichen Seite wird das Trafogleis mit einer Weiche vom Maschinenhausgleis getrennt und führt in Richtung Osten zur Durchfahrt durch die E-Warte in das Aufstellungsgelände der Maschinentransformatoren vor den Schaltanlagenvorbauten. Das Trafogleis führt über die ganze Länge durch das Freigelände vor den Schaltanlagenvorbauten der Blöcke A bis H. Über dieses Gleis konnten alle Transporte der Transformatoren und Schaltanlagenteile bewerkstelligt werden.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1953/54
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Krost, Helmut: Neues RWE-Braunkohlenkraftwerk in Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 9, S. 519–523
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306151