Im Zuge der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren 1953 bis 1955 wurde eine Gleiszufahrt auf das Kraftwerksgelände als Anschluss vom Gleisnetz der Deutschen Bundesbahn, von der ehemaligen, heute weitgehend abgebauten Bahnstrecke Stolberg-Mönchengladbach aus, angelegt. Außerdem wurde die Grundstruktur für die Gleisanlagen auf dem Kraftwerksgelände selbst gelegt. Im Zuge der Verlagerung der früher umfangreichen schienengebundenen Transporte, insbesondere der Schwertransporte, auf das Straßennetz wurden Anschlussgleis und Gleisanlagen auf dem Kraftwerksgelände seit Beginn der 2000er Jahre stillgelegt. Die noch vorhandenen Gleise haben heute keine Funktion mehr.
Baubeschreibung:
Das zum Betriebsgelände des der Gewinnung elektrischer Energie mittels der früher aus den Tagebauen Zukunft-West und Inden geförderten Rohkohle dienenden Kraftwerks Weisweiler führende, heute nicht mehr in Betrieb befindliche, jedoch noch weitgehend vorhandene Anschlussgleis führt vom ehemaligen Gleisnetzanschluss an das DB-Netz im Bahnhof Frenz (Ortsteil von Inden) aus südöstlicher Richtung in Richtung Kraftwerk und verläuft entlang der südlichen Begrenzung des Betriebsgeländes, kreuzt die Zufahrt zum Kraftwerk und endet an der äußersten westlichen Begrenzung in der Nähe der Grabenbunker. Von dort verzweigt die Gleisanlage in einzelne, nach Nordosten beziehungsweise Norden führende Rückstoßgleise zu den einzelnen Kraftwerksbetriebsstellen. Die beiden zum Kalkbahnhof führenden Gleise zweigen bereits vor der Kreuzung mit der Zufahrtsstraße ebenfalls als Rückstoßgleise nach Osten ab.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1953/54
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: nach 2000
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Krost, Helmut: Neues RWE-Braunkohlenkraftwerk in Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 20, 1970, Heft/Nr. 9, S. 519–523
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306149