Laut vorliegender Lagepläne wurde die Werkstatt AEA (Elektrowerkstatt) erst Ende der 1990er Jahre beziehungsweise zu Beginn der 2000er Jahre errichtet.
Baubeschreibung:
Die als Werkstatt AEA bezeichnete Elektrowerkstatt steht für Reparaturen, Wartung und Instandhaltung der elektrischen (Niederspannungsanlagen) und elektronischen Anlagenteile des Kraftwerks Weisweiler zur Verfügung, im dem mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle elektrische Energie gewonnen wird. Die aus drei zusammenhängenden unterschiedlichen Baukörpern bestehende Werkstatt AEA wurde nördlich der Kesselhäuser der Blöcke A und B zwischen diesen und den Kühltürmen 1 und 3 erstellt. Der Gebäudekomplex gehört zu den modernsten Nebengebäuden auf dem Kraftwerksgelände.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: um 2000
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE (Hrsg): Kraftwerk Weisweiler mit Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) o. J.
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- RWE Energie AG, Kraftwerk Weisweiler (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Weisweiler. Eschweiler 1997
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306137