Die heute als „Sozialgebäude 1“ bezeichnete ehemalige Waschkaue wurde im Zuge des Erstausbaus des Kraftwerks Weiweiler in der Mitte der 1950er Jahre errichtet. In späteren Umbauten wurden die Fenster erneuert, an der Westfassade Balkone und Feuertreppen als Fluchtwege angebaut sowie der Eingangsbereich verlegt und erneuert.
Baubeschreibung:
Das Sozialgebäude 1 gehört als Betriebsgebäude zu den Nebengebäuden auf dem Werksgelände des Kraftwerks Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient. Das Sozialgebäude 1 wurde ehemals als Waschkaue zur Unterbringung von Tages-(Aufenthalts-)räumen, Mannschaftsräumen und Waschräumen errichtet und dient heute weiterhin zu diesen Zwecken. Es liegt gemäß dem Bauplan der städtebaulichen Ordnung im Westen im Anschluss an die eigentlichen Kraftwerksbauten und ist südlich an das Werkstattgebäude angebaut. Mit dem Kesselhaus von Block A ist es mittels einer die Hauptstraße überspannenden Fußgängerbrücke verbunden.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1955
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306133