Dem Baustil nach zu urteilen, wurde das Gebäude der Auftragsleitstelle in den ersten Betriebsjahren des Kraftwerks Weisweiler Mitte bis Ende der 1950er Jahre errichtet. Die ursprünglichen Fenster wurden später durch die heute vorhandenen Stahlfenster ersetzt.
Baubeschreibung:
Das Gebäude der Auftragsleitstelle gehört zu den Nebengebäuden auf dem Kraftwerksgelände des Kraftwerks Weisweiler, das der Gewinnung elektrischer Energie mittels der aus dem Tagebau Inden geförderten und in den Kesseln der Blöcke F, G und H verfeuerten Rohkohle dient. Das dreigeschossige Gebäude mit einem im Norden gelegenen eingeschossigen Eingangstrakt liegt im Westen des Kraftwerksgeländes und ist dem Kesselhaus von Block A vorgebaut. Durch die Lage vor dem Kesselhaus wird in der städtebaulichen Ordnung die Zugehörigkeit des Gebäudes in seiner Funktion zu den eigentlichen Kraftwerksbauten verdeutlicht.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1950er Jahre
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306130