Fahrradschuppen, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 11,38″ N: 6° 19′ 3,37″ O 50,8365°N: 6,3176°O
Koordinate UTM 32.311.130,37 m: 5.635.071,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.417,10 m: 5.633.505,28 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Fahrradschuppen, Zufahrt, Ansicht von Südosten; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Fahrradschuppen, Zufahrt, Ansicht von Südosten; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Fahrradschuppen, Innenansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Fahrradschuppen, Innenansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Fahrradschuppen wurde in der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren von 1953 bis 1955 zusammen mit dem Pförtnergebäude errichtet.

Baubeschreibung:
Der Fahrradschuppen wurde unmittelbar vor dem Eingang zum Kraftwerksgelände vor dem alten Pförtnerhaus, winklig zu diesem, platziert. Der zweigeschossig angelegte Bau mit einer zum oberen und einer zum unteren Stellraum führenden Zufahrtsrampe lässt noch die zur Zeit der Inbetriebnahme des Kraftwerks Mitte der 1950er Jahre große Bedeutung des Fahrrads als Verkehrsmittel erahnen. Das Gebäude erfüllt heute immer noch seine Funktion als Fahrradschuppen. Der Schuppen ist im Süden an das alte Pförtnerhaus, quer zu diesem und in der Achse mit leichtem Winkel versetzt, angebaut.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 01.1955
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
  • Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306127

Fahrradschuppen, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fahrradschuppen, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306127 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang