Der Fahrradschuppen wurde in der ersten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren von 1953 bis 1955 zusammen mit dem Pförtnergebäude errichtet.
Baubeschreibung:
Der Fahrradschuppen wurde unmittelbar vor dem Eingang zum Kraftwerksgelände vor dem alten Pförtnerhaus, winklig zu diesem, platziert. Der zweigeschossig angelegte Bau mit einer zum oberen und einer zum unteren Stellraum führenden Zufahrtsrampe lässt noch die zur Zeit der Inbetriebnahme des Kraftwerks Mitte der 1950er Jahre große Bedeutung des Fahrrads als Verkehrsmittel erahnen. Das Gebäude erfüllt heute immer noch seine Funktion als Fahrradschuppen. Der Schuppen ist im Süden an das alte Pförtnerhaus, quer zu diesem und in der Achse mit leichtem Winkel versetzt, angebaut.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 01.1955
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306127