Laut den vorliegenden Lageplänen des Kraftwerks Weisweiler wurde der Schlammeindicker im Zeitraum von Ende 1971 bis Anfang 1984 Jahren errichtet.
Baubeschreibung:
Der mit dem Ascheturm 3 verbundene Schlammeindicker dient dazu, die von den Blöcken F, G und H geförderte Nassasche durch Entwässerung in der Menge zu reduzieren. Der eingedickte Schlamm wird zurück zum Ascheturm 3 zur Aufgabe auf das Ascheband gefördert. Der Schlammeindicker liegt nordöstlich des Kühlturms 12.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: zwischen 1971 und 1984
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306123