Spätestens seit Mitte der 1980er Jahre waren die Blöcke C, D, E, F, G und H des Kraftwerks Weisweiler an eine 1973 errichtete 110-/220-/380-kV-Höchstspannungsfreileitung (Bl-Nr. 4107) vom Kraftwerk Weisweiler zur Schaltanlage Oberzier angeschlossen.
Von den heute noch in Betrieb befindlichen Blöcken F, G und H speisen die Blöcke G und H weiterhin in die Schaltanlage Oberzier ein. Die von den Maschinen G und H gewonnene Energie wird heute über die Maschinentransformatoren und vorgelagerte Freiluft-Schaltfelder auf eine 380-kV-Freileitung (Bl-Nr. 4514 als Teil von Bl-Nr. 4107) zur Schaltanlage Oberzier geleitet.
Baubeschreibung:
Der Leitungsanschluss der Blöcke G und H an die 380-kV-Hochspannungsfreileitung (Bl-Nr. 4514) hat die Aufgabe, die elektrische Energie, die von den in den Maschinenhaustrakten G und H aufgestellten Turbogeneratoren auf Basis der im Tagebau Inden geförderten und in den Dampferzeugern verfeuerten Rohkohle erzeugt und von den Maschinentransformatoren (jeweils drei Einphasen-Trafopole) auf die Übertragungsspannung herauftransformiert und von der Oberspannungsseite der Trafopole über die Leistungs-, Trennschalter und Wandler sowie über das Abspannportal auf den entsprechenden Freileitungsmast geführt wird, zur Umspannanlage Oberzier zur Ankopplung an das 380-kV-Verbundnetz zu leiten. Der Anschluss erfolgt mittels Leitungsseilen von den Abspannportalen der Blöcke G und H über die beiden Abspannmasten M 106A und M 106B auf den Abspannmast M 106 der 380-kV-Leitung (Bl-Nr. 4514). Die Masten befinden sich südlich der Freileitungsabgangsfelder jenseits der Straße „Am Kraftwerk“ im freien Feld.
Datierung:
- Baubeginn: -
- Inbetriebnahme: 1973
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- https://www.amprion.net/Dokumente/Netzausbau/Projekte/Oberzier-Blatzheim/Raumordnungsunterlagen/Anlage1-1EB-Raumordnung200131.pdf (Download 25.08.2023)
- RWE Energie AG, Kraftwerk Weisweiler (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Weisweiler. Eschweiler 1997
- RWE. WWE Netzservice, Topographische Karte 1:25000, Ausgabe 2000, Blatt 5103 Eschweiler
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306119