Freileitungsabgang Block G, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 8,28″ N: 6° 19′ 26,56″ O 50,83563°N: 6,32405°O
Koordinate UTM 32.311.580,50 m: 5.634.959,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.871,40 m: 5.633.411,39 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Freileitungsabgang Block G, Führung der Leitungsseile auf Abspannmast M 106B, Ansicht von Nordwesten; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Freileitungsabgang Block G, Führung der Leitungsseile auf Abspannmast M 106B, Ansicht von Nordwesten; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Freiluft-Schaltanlage Block G, 400-kV-Schaltfeld, Überspannungsableiter und Leistungsschalter, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Freiluft-Schaltanlage Block G, 400-kV-Schaltfeld, Überspannungsableiter und Leistungsschalter, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Freiluft-Schaltanlage Block G (im Hintergrund, im Vordergrund Eingangsfeld für die Anfahranlage G/H), Leistungsschalter, Wandler, Trennschalter, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Freiluft-Schaltanlage Block G (im Hintergrund, im Vordergrund Eingangsfeld für die Anfahranlage G/H), Leistungsschalter, Wandler, Trennschalter, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Freileitungsabgangsfeld Block G, Abspannportal, Ansicht von Süden; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Freileitungsabgangsfeld Block G, Abspannportal, Ansicht von Süden; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Freileitungsabgang Block G, Einschleifung der Leitungsseile von Abspannmast M 106B in die auf Freileitungsmast M 106 geführte 380-kV-Leitung (Bl-Nr. 4514) zur Umspannanlage Oberzier, Ansicht von Nordwesten; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Freileitungsabgang Block G, Einschleifung der Leitungsseile von Abspannmast M 106B in die auf Freileitungsmast M 106 geführte 380-kV-Leitung (Bl-Nr. 4514) zur Umspannanlage Oberzier, Ansicht von Nordwesten; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Freileitungsabgang von Block G wurde im Zuge der fünften Ausbaustufe in den Jahren von 1972 bis 1973 erstellt. Die in Block G gewonnene Energie wird von den drei Einphasen-Maschinentransformatoren oberspannungsseitig auf eine vor dem Schaltanlagenvorbautrakt von Block G gelegene Freiluft-Schaltanlage und von dort auf eine 380-kV-Leitung zur Einspeisung in das Verbundnetz geführt. Mitte der 1980er Jahre war Block G über eine entsprechende 380-kV-Freileitung an die Umspannanlage Oberzier angeschlossen.

Baubeschreibung:
Das Freileitungs-Abgangsfeld von Block G dient dazu, die elektrische Energie, die von dem im Maschinenhaustrakt G aufgestellten Turbogenerator G auf Basis der im Tagebau Inden geförderten und im Dampferzeugern verfeuerten Rohkohle erzeugt und vom Maschinentransformator (drei Einphasen-Trafopole) auf die Übertragungsspannung herauftransformiert wird, mittels Leitungsseilen von der Oberspannungsseite der Trafopole über die Leistungs-, Trennschalter und Wandler sowie über das Abspannportal auf den entsprechenden Freileitungsmast zu führen. Das Abspannportal für das Freileitungsabgangsfeld von Block G liegt unmittelbar südwestlich neben der Trafobank von Block G. Der Abspannmast M106 der 380-kV-Leitung (Bl-Nr. 4514), auf den die Leitungsseile über den kleineren Abspannmast M106B geführt werden, liegt weiter südlich jenseits der Straße „Am Kraftwerk“ im freien Feld.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 14.02.1974
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Weisweiler (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Weisweiler. Eschweiler 1997

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306116

Freileitungsabgang Block G, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Freileitungsabgang Block G, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306116 (Abgerufen: 21. Mai 2025)
Seitenanfang