Transformatoren-Feld Block F, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 13,48″ N: 6° 19′ 21″ O 50,83708°N: 6,3225°O
Koordinate UTM 32.311.477,51 m: 5.635.124,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.761,82 m: 5.633.571,56 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Einphasen-Maschinentransformator F 41 (21/380 kV, 133 MVA), Pol V, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Einphasen-Maschinentransformator F 41 (21/380 kV, 133 MVA), Pol V, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Transformatorenbank F 41 aus drei Einphasen-Maschinentransformatorpolen (21/380 kV) für die ehemalige Netzeinspeisung von Block F, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Transformatorenbank F 41 aus drei Einphasen-Maschinentransformatorpolen (21/380 kV) für die ehemalige Netzeinspeisung von Block F, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Einphasen-Maschinentransformator F 41 (21/380 kV, 133 MVA), Pol W, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Einphasen-Maschinentransformator F 41 (21/380 kV, 133 MVA), Pol W, Ansicht von Nordosten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Einphasen-Maschinentransformator F 41 (21/380 kV, 133 MVA), Pol U, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Einphasen-Maschinentransformator F 41 (21/380 kV, 133 MVA), Pol U, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: REA-Transformator Block F (21/6 kV, 40 MVA), Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: REA-Transformator Block F (21/6 kV, 40 MVA), Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Bei der Inbetriebnahme von Block F des Kraftwerks Weisweiler im September 1967 war der Generator von Block F über drei Einphasentransformatoren (21/380 kV) von jeweils 133 MVA Leistung über eine 380-kV-Leitung an die Umspannanlage Rommerskirchen angeschlossen. Bis zur Mitte der 1980er Jahre wurde dieser Anschluss geändert und der Block F speiste seitdem in die Schaltanlage Oberzier ein. Die 380-kV-Ankopplung von Generator F ans Netz wurde 2022 geändert und der Generator F über zwei 21/110-kV-Transformatoren an das regionale 110-kV-Netz angeschlossen. Die drei Einphasentransformatoren sind seitdem außer Betrieb. Weiterhin in Betrieb ist der 1987 an die 21-kV-Energiezuleitung zu den Transformatoren mittels einer Verlängerung angeschlossene REA-Transformator für den Block F.

Baubeschreibung:
Die drei Einphasen-Maschinentransformatorpole für den Block F (Transformatorbank) dienten ursprünglich dazu, die Generator-Klemmenspannung (21 kV), mit der die elektrische Energie, die von dem im Maschinenhaustrakt F aufgestellten Turbogenerator auf Basis der in den Tagebauen Zukunft-West und Inden geförderten und in den Halblastdampferzeugern von Block F verfeuerten Rohkohle erzeugt und über die Generatorableitung auf die Unterspannungsseite der Transformatorenpole geführt wurde, auf die für die Einspeisung in das Hochspannungsnetz erforderliche Spannung (380 kV) heraufzusetzen. Über die Transformatorbank war Block F über eine 380-kV-Freileitung zunächst an die Umspannanlage Rommerskirchen, später an die Umspannanlage Oberzier angeschlossen. Die drei Maschinentransformatorpole sowie der REA-Transformator für Block F sind vor dem Schaltanlagenvorbautrakt F in durch Brandschutzwände aus Beton gebildeten Transformatorenzellen im Freien aufgestellt.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 04.09.1967
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 2022

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Weisweiler (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Weisweiler. Eschweiler 1997

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306109

Transformatoren-Feld Block F, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Transformatoren-Feld Block F, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306109 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang