Transformatoren-Feld Block E, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 13,72″ N: 6° 19′ 17,81″ O 50,83714°N: 6,32161°O
Koordinate UTM 32.311.415,47 m: 5.635.133,64 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.699,45 m: 5.633.578,60 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Maschinentransformator E 11 Block E (21/110 kV, Hersteller Brown, Boveri & Cie.), Ansicht von Nordwesten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Maschinentransformator E 11 Block E (21/110 kV, Hersteller Brown, Boveri & Cie.), Ansicht von Nordwesten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Maschinentransformator (links) und REA-Transformator (rechts) von Block E, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Maschinentransformator (links) und REA-Transformator (rechts) von Block E, Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: REA-Transformator Block E (60 MVA), Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: REA-Transformator Block E (60 MVA), Ansicht von Westen; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Maschinentransformator E 11 Block E (21/110 kV, Hersteller Brown, Boveri & Cie.), Ansicht von Südwesten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Maschinentransformator E 11 Block E (21/110 kV, Hersteller Brown, Boveri & Cie.), Ansicht von Südwesten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: abgestellter Maschinentransformator in Reserve (21/380 kV, Hersteller Schorch-Werke AG), Ansicht von Nordwesten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: abgestellter Maschinentransformator in Reserve (21/380 kV, Hersteller Schorch-Werke AG), Ansicht von Nordwesten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Bei der Inbetriebnahme von Block E des Kraftwerks Weisweiler im Dezember 1965 war der Generator von Block E über drei Einphasentransformatoren von jeweils 133 MVA Leistung über eine 380-kV-Leitung an die Umspannanlage Rommerskirchen angeschlossen. Bis zur Mitte der 1980er Jahre wurde dieser Anschluss geändert und der Block E speiste seitdem in die Schaltanlage Oberzier ein. Nach der Stilllegung der beiden Blöcke A und B in den Jahren 1989 beziehungsweise 1993 wurde die Funktion von Block E geändert. Als Ersatz für die fortgefallenen 110-kV-Einspeisungen der Blöcke A und B wurden die 380-kV-Transformatoren von Block E durch einen 21/110-kV-Transformator ersetzt. Der 1986/87 für die Versorgung der Rauchgasentschwefelungsanlage von Block E installierte REA-Eigenbedarfstrafo blieb noch erhalten, ebenso ein Pol der früheren 380-kV-Blocktransformatoren.

Baubeschreibung:
Die drei ursprünglich vorhandenen Einphasen-Maschinentransformatoren für den Block E (Transformatorbank) dienten dazu, die Generator-Klemmenspannung (21 kV), mit der die elektrische Energie, die von dem im Maschinenhaustrakt E aufgestellten Turbogenerator auf Basis der in den Tagebauen Zukunft-West und Inden geförderten und in den Halblastdampferzeugern von Block E verfeuerten Rohkohle erzeugt und über die Generatorableitung auf die Unterspannungsseite der Maschinentransformatoren geführt wurde, auf die für die Einspeisung in das Hochspannungsnetz erforderliche Spannung (bis um 1995 auf 380 kV, anschließend auf 110 kV) heraufzusetzen. Über die Transformatorbank war Block E über eine 380-kV-Anschlussleitung zunächst an die Umspannanlage Rommerskirchen, später an die Umspannanlage Oberzier angeschlossen. Der noch vorhandene Maschinentransformator sowie der REA-Transformator für Block E stehen vor dem Schaltanlagenvorbautrakt E in Transformatorenzellen aus Brandschutz-Betonwänden.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 02.12.1965
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 31.12.2021

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Weisweiler (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Weisweiler. Eschweiler 1997

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306108

Transformatoren-Feld Block E, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Transformatoren-Feld Block E, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306108 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang