Für den Bau des zweiten 300-MW-Blocks F des Kraftwerks Weisweiler wurde das bei Block E angewendete Rückkühlverfahren mit drei Ventilator-Kühltürmen eingehend überprüft. Als Ergebnis der Berechnungen erwies es sich aufgrund der herrschenden Preissituation und infolge von Fortschritten in den Baumethoden als wirtschaftlich günstiger, den mit denselben Auslegungsdaten wie Block E geplanten Block F statt mit drei Ventilator-Kühltürmen mit einem Naturzugkühlturm auszurüsten. Daher wurde im Zuge der vierten Ausbaustufe in den Jahren 1965 bis 1967 der Kühlturm F als Naturzugkühler errichtet. Im Zuge der Ausrüstung des Kraftwerks Weisweiler mit der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) wurde die Wandung des Kühlturms zur Einführung der Reingasrohre von Block F 1986/87 zweifach kreisförmig durchbrochen und im Bereich der Durchbrüche verstärkt.
Baubeschreibung:
Der Kühlturm F arbeitete nicht mehr, wie bei den Blöcken A bis E, im Sammelschienenbetrieb mit den übrigen Kühltürmen, sondern steht ausschließlich als Rückkühlanlage für Block F zur Verfügung und erfüllt im Kühlwasserkreislauf von Block F die Aufgabe, das im Kondensator zur Niederschlagung des Dampfs, der durch Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten Rohkohle in den Halblastkesseln F1 und F2 F erzeugt und anschließend zum Antrieb des Turbogenerators F verwendet wird, benötigte Kühlwasser, das durch den Kühlungsprozess um einige Grad erwärmt wird, rückzukühlen. Der Kühlturm F liegt in einigem Abstand nördlich von Block F, heute zwischen diesem und dem REA-Wäschergebäude.
Datierung:
- Baubeginn: 01.1966
- Inbetriebnahme: 04.09.1967
- Umbau: 1986/87
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Dieterich, Lothar: Das RWE-Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 18 (1968), Heft/Nr. 3, S. 101–108
- Andres, Otfried / Busch, Dieter / Gebhard, Georg / Ortner, Georg: Rauchgasableitung über Naturzugkühltürme. Verringerte Umweltbelastung und höhere Wirtschaftlichkeit. In: Czakainski, Martin (Red.): Umwelt + Technik. Entschwefelung, Dokumentation Braun- und Steinkohlenentschwefelung in NRW, Düsseldorf 1988, S. R 44–R 53 1988
- RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306094