Kühlturm 11, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 24,45″ N: 6° 19′ 12,06″ O 50,84012°N: 6,32002°O
Koordinate UTM 32.311.314,90 m: 5.635.469,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.585,35 m: 5.633.909,63 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Kühlturm 11, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Kühlturm 11, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Beim Bau des ersten 300-MW-Blocks E des Kraftwerks Weisweiler im Zuge der dritten Ausbaustufe in den Jahren 1963 bis 1965 wurden auch die Rückkühleinrichtungen mit dem Zubau von drei weiteren Ventilator-Kühltürmen mit den Nummern 10, 11 und 12 entsprechend erweitert. Die in ihrer Leistungsfähigkeit und in ihren baulichen Dimensionen im Vergleich zu den damals vorhandenen neun Kühltürmen nochmals vergrößerten Kühltürme wurden untereinander wiederum baugleich ausgeführt.

Baubeschreibung:
Der Kühlturm 11 erfüllte zusammen mit den übrigen bereits vorhandenen Ventilator-Kühltürmen im Sammelschienenbetrieb für die Blöcke A, B C, D und E im Kühlwasserkreislauf die Aufgabe, das in den Kondensatoren zur Niederschlagung des Dampfs, der durch Verbrennung der aus den Tagebauen Zukunft-West und Inden geförderten Rohkohle im den Dampferzeugern erzeugt und anschließend zum Antrieb der Turbogeneratoren verwendet wurde, benötigte Kühlwasser, das durch den Kühlungsprozess um einige Grad erwärmt wurde, rückzukühlen. Dazu wurde das Kühlwasser von den Kühlwasserpumpen bis zur Einlaufhöhe des Kühlturms gepumpt und bewegte sich von dort über Rieselflächen nach unten, wobei es im Gegenstromprinzip einen Teil der im Kondensator aufgenommenen Wärme an die durch den Ventilator von unten angesaugte Luft abgab. Der Kühlturm 11 wurde nördlich des Kühlturms 6 und östlich von Kühlturm 10 in der, vom Gebäuderiegel des Kraftwerks aus gesehen, dritten Kühlturmreihe errichtet.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 02.12.1965
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: 31.12.2021

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306092

Kühlturm 11, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kühlturm 11, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306092 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang