Kondensatentsalzung 1, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 18,8″ N: 6° 19′ 17,47″ O 50,83856°N: 6,32152°O
Koordinate UTM 32.311.414,49 m: 5.635.290,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.692,09 m: 5.633.735,61 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Notkondensatbehälter Block F, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Notkondensatbehälter Block F, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Kondensatentsalzung 1, Ansicht von Nordwesten; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Kondensatentsalzung 1, Ansicht von Nordwesten; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Kondensatentsalzung 1, Ansicht von Norden; Foto: 16.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Kondensatentsalzung 1, Ansicht von Norden; Foto: 16.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Das Gebäude für die Kondensatentsalzung wurde im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler für die 300-MW-Blöcke E und F in den Jahren 1964/65 errichtet und dann zunächst mit Block E in Betrieb genommen. Beim weiteren Ausbau des Kraftwerks konnte es auch für Block F benutzt werden. Damit waren die Kapazitäten ausgeschöpft, so dass für die beiden 600-MW-Blöcke eine eigene Kondensatentsalzung errichtet wurde. Die Erstanlage erhielt daraufhin die Bezeichnung „Kondensatentsalzung 1“.

Baubeschreibung:
Die in der Nähe von Block E errichtete Anlage für die Kondensatentsalzung dient dazu, das für die Erzeugung elektrischer Energie durch Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten Rohkohle als Kesselspeisewasser benötigte und aus der zentralen Vollentsalzungsanlage gelieferte Wasser im laufenden Betrieb nachzuentsalzen. Zu diesem Zweck wird dem Dampf-/Kondensatkreislauf stetig eine bestimmte Menge entnommen, in der Kondensatentsalzung auf seine Qualität überprüft, gegebenenfalls in den Filtern chemisch nachbehandelt und anschließend in die Kondensatzirkulation zurückgespeist. Das zweistöckige Gebäude liegt unmittelbar östlich des heutigen Schornstein-Fundamentsockels von Block E.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 12.1965
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Schröder, Karl: Große Dampfkraftwerke. Planung, Ausführung und Bau. Dritter Band. Die Kraftwerksausrüstung. Teil A. Berlin/Heidelberg/New York 1966
  • Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306081

Kondensatentsalzung 1, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kondensatentsalzung 1, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306081 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang