Für den in der sechsten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren 1971 bis 1975 errichteten zweiten 600-MW-Block H wurden dieselben Auslegungsdaten zugrunde gelegt wie für den ersten 600-MW-Block G. Block H erhielt ebenfalls ein eigenes blockgebundenes Kühlwassersystem und das dafür installierte Kühlwasser-Pumpenhaus ist baugleich mit dem von Block G.
Baubeschreibung:
Im Kühlwasser-Pumpenhaus von Block H sind die Pumpen aufgestellt, die zur Förderung des im Kondensator, der im Keller von Maschinenhaustrakt H aufgestellt ist, benötigten Kühlwassers erforderlich sind. Im Kondensator wird der durch Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten Rohkohle im Dampferzeuger erzeugte und in der Turbine H zum Antrieb des Generators dienende Dampf zu Wasser niedergeschlagen und als Kesselspeisewasser mittels der Speisewasserpumpen wieder in den Dampfkreislauf zurückgepumpt. Das rückgekühlte Wasser wird dem unmittelbar neben dem Kühlturm H gelegenen Pumpenhaus über einen Betonkanal zugeleitet und von den Pumpen aus der Saugkammer durch den Kondensator wieder zurück zum Kühlturmeinlauf gedrückt. Das Kühlwasser-Pumpenhaus H ist infolge der Lage des Kühlturmbeckens unter Geländeniveau ebenfalls unter Geländeniveau, südwestlich des Kühlturms H unmittelbar vor dem Kühlturmauslauf angelegt.
Datierung:
- Baubeginn: 08.1971
- Inbetriebnahme: 18.01.1975
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
- König, W.: Braunkohle–Energiequelle für die 600-MW-Blöcke der Kraftwerke Niederaußem, Weisweiler und Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 3, S. 82–87
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
- Groddeck, Karl-Ernst von / Bültmann, Holger / Pflugbeil, Michael: Die Inbetriebnahme von 6 x 600 MW in den Braunkohlenkraftwerken Niederaußem, Weisweiler und Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 25, 1975, Heft/Nr. 1/2, S. 15–19
- RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306080