Der im Zuge der vierten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren 1965 bis 1967 errichtete 300-MW-Block F wurde nicht mehr an die zentrale Kühlwasserversorgung der Blöcke A bis E angeschlossen, sondern erhielt einen eigenes blockgebundenes Kühlwassersystem. In diesem Zusammenhang entstand bis September 1967 das Kühlwasser-Pumpenhaus F.
Baubeschreibung:
Im Kühlwasser-Pumpenhaus von Block F sind die Pumpen aufgestellt, die zur Förderung des in den Kondensatoren, die im Keller von Maschinenhaustrakt F aufgestellt sind, benötigten Kühlwassers erforderlich sind. In den Kondensatoren wird der durch Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten Rohkohle im Dampferzeuger erzeugte und in der Turbine F zum Antrieb des Generators dienende Dampf zu Wasser niedergeschlagen und als Kesselspeisewasser mittels der Speisewasserpumpen wieder in den Dampfkreislauf zurückgepumpt. Das rückgekühlte Wasser wird dem unmittelbar neben dem Kühlturm F gelegenen Pumpenhaus über einen Betonkanal zugeleitet und von den Pumpen aus der Saugkammer durch die beiden Kondensatoren wieder zurück zum Kühlturmeinlauf gedrückt. Das Kühlwasser-Pumpenhaus F ist im Erdboden versenkt südwestlich des Kühlturms F angelegt.
Datierung:
- Baubeginn: 05.04.1965
- Inbetriebnahme: 04.09.1967
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Dieterich, Lothar: Das RWE-Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 18 (1968), Heft/Nr. 3, S. 101–108
- RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
- RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306078