Kühlwasser-Pumpenhaus Block F, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 20,54″ N: 6° 19′ 22,51″ O 50,83904°N: 6,32292°O
Koordinate UTM 32.311.514,96 m: 5.635.341,12 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.790,43 m: 5.633.789,93 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Kühlwasser-Pumpenhaus Block F, Ansicht von Süden; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Kühlwasser-Pumpenhaus Block F, Ansicht von Süden; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Kühlwasser-Pumpenhaus Block F, Ansicht von Norden; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Kühlwasser-Pumpenhaus Block F, Ansicht von Norden; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der im Zuge der vierten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler in den Jahren 1965 bis 1967 errichtete 300-MW-Block F wurde nicht mehr an die zentrale Kühlwasserversorgung der Blöcke A bis E angeschlossen, sondern erhielt einen eigenes blockgebundenes Kühlwassersystem. In diesem Zusammenhang entstand bis September 1967 das Kühlwasser-Pumpenhaus F.


Baubeschreibung:
Im Kühlwasser-Pumpenhaus von Block F sind die Pumpen aufgestellt, die zur Förderung des in den Kondensatoren, die im Keller von Maschinenhaustrakt F aufgestellt sind, benötigten Kühlwassers erforderlich sind. In den Kondensatoren wird der durch Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten Rohkohle im Dampferzeuger erzeugte und in der Turbine F zum Antrieb des Generators dienende Dampf zu Wasser niedergeschlagen und als Kesselspeisewasser mittels der Speisewasserpumpen wieder in den Dampfkreislauf zurückgepumpt. Das rückgekühlte Wasser wird dem unmittelbar neben dem Kühlturm F gelegenen Pumpenhaus über einen Betonkanal zugeleitet und von den Pumpen aus der Saugkammer durch die beiden Kondensatoren wieder zurück zum Kühlturmeinlauf gedrückt. Das Kühlwasser-Pumpenhaus F ist im Erdboden versenkt südwestlich des Kühlturms F angelegt.

Datierung:
  • Baubeginn: 05.04.1965
  • Inbetriebnahme: 04.09.1967
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • Dieterich, Lothar: Das RWE-Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 18 (1968), Heft/Nr. 3, S. 101–108
  • RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306078

Kühlwasser-Pumpenhaus Block F, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kühlwasser-Pumpenhaus Block F, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306078 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang