Im Zuge der fünften Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler entstand in den Jahren 1971 bis 1974 der Maschinenhaustrakt für den ersten 600-MW-Block G in Weisweiler. Der Block G ist weiterhin in Betrieb.
Baubeschreibung:
Im Maschinenhaustrakt von Block G ist der Turbosatz G aufgestellt, dessen Turbine mit dem Dampf beaufschlagt wird, der durch Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten Rohkohle im Kessel G erzeugt wird. An den zweigeschossigen Maschinenhaustrakt von Block G schließt sich nach Norden der Schwerbautrakt G an, während an der Südseite der eingeschossige Schaltanlagenvorbau angebaut ist. Der Maschinenhaustrakt G wurde in Verlängerung des vorhandenen Maschinenhauses unter Verwendung der vorhandenen Kranbahn und unter Beibehaltung der Hauptbühne von +10 m nach Osten hin an den Block F angebaut. Der Turbosatz ist auf der Ebene + 10 m installiert. Unterhalb der Hauptbühne sind auf Ebene +- 0 m der Kondensator, die Kondensatpumpen, ND- und HD-Vorwärmer, die Generatorableitung sowie die Wasserstoffanlage platziert.
Datierung:
- Baubeginn: 21.03.1971 [Aushub]
- Baubeginn: 06.1971 [Baubeginn]
- Inbetriebnahme: 14.02.1974
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
- Krost, H: Der 600-MW-Block als Erweiterung des Braunkohlenkraftwerks Weisweiler. In: Brennstoff–Wärme–Kraft 23, 1971, Heft/Nr. 5, S. 200–203
- König, W.: Braunkohle–Energiequelle für die 600-MW-Blöcke der Kraftwerke Niederaußem, Weisweiler und Neurath. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 23, 1973, Heft/Nr. 3, S. 82–87
- Kretschmann, W.: Das 350 000 kW (350 MW) Hochdruck-Kraftwerk Weisweiler. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 5, 1955/56, Heft/Nr. 37/38, S. 61- 68
- RWE Power (Hrsg.): 50 Jahre Kraftwerk Weisweiler. Power aus dem Westrevier, 2005
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306072