Der Maschinenhausabschnitt für den Block F des Kraftwerks Weisweiler wurde in der vierten Ausbaustufe in den Jahren 1965 bis 1967 errichtet. Der im Maschinenhaus aufgestellte 300-MW-Turbosatz F ist weiterhin in Betrieb.
Baubeschreibung:
Im Maschinenhaustrakt von Block F ist der Turbogenerator F aufgestellt, dessen Turbine mit dem Dampf beaufschlagt wird, der durch Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten Rohkohle in den beiden Halblastkesseln F1 und F2 erzeugt wird.
An den zweigeschossigen Maschinenhaustrakt von Block F schließt sich nach Norden der Schwerbautrakt F an, während an der Südseite der eingeschossige Schaltanlagenvorbau angebaut ist. Der Maschinenhaustrakt F wurde an den nach Westen sich anschließenden Gebäudeteil E unter Beibehaltung der Gebäudemaße ab April 1965 nach Osten hin angebaut. Der Turbosatz ist auf der Ebene + 10 m installiert. Im Geschoss unter der Turbinenhalle (Ebene +- 0 m) befinden sich die Kondensatoren für jeweils einen der beiden Niederdruckteile der Turbine sowie die für die Kühlung erforderlichen Hilfseinrichtungen für den Turbogenerator F.
Datierung:
- Baubeginn: 05.04.1965
- Inbetriebnahme: 04.09.1967
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: -
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- Kretschmann, W.: Das 350 000 kW (350 MW) Hochdruck-Kraftwerk Weisweiler. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 5, 1955/56, Heft/Nr. 37/38, S. 61- 68
- RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
- RWE Power (Hrsg.): 50 Jahre Kraftwerk Weisweiler. Power aus dem Westrevier, 2005
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306071