Ascheförderanlage, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 22,95″ N: 6° 19′ 9,91″ O 50,83971°N: 6,31942°O
Koordinate UTM 32.311.271,18 m: 5.635.424,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.543,48 m: 5.633.863,12 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Fernascheband am Ausgang von Ascheturm 3, Ansicht von Westen; Foto: 13.03.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Fernascheband am Ausgang von Ascheturm 3, Ansicht von Westen; Foto: 13.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Aschebandbrücke zwischen Ascheturm 1 (ehemalige Entaschung Blöcke A/D) und Ascheturm 2 (Aufgabe auf das Fernascheband), Ansicht von Süden; Foto: 13.03.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Aschebandbrücke zwischen Ascheturm 1 (ehemalige Entaschung Blöcke A/D) und Ascheturm 2 (Aufgabe auf das Fernascheband), Ansicht von Süden; Foto: 13.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Aschebandbrücke (hinter den Stützbrücken für die Rohgaskanäle verlaufend) von den Aschetürmen G, H zum Ascheturm 4, Ansicht von Norden; Foto: 13.03.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Aschebandbrücke (hinter den Stützbrücken für die Rohgaskanäle verlaufend) von den Aschetürmen G, H zum Ascheturm 4, Ansicht von Norden; Foto: 13.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Bandantriebsstation zur Aufgabe der Asche auf das Haldenabwurfgerät, Ansicht von Südwesten; Foto: 16.03.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Bandantriebsstation zur Aufgabe der Asche auf das Haldenabwurfgerät, Ansicht von Südwesten; Foto: 16.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Aschebandbrücke (hinter den Brückenträgern für die Rohgaskanäle verlaufend) von Ascheturm 4 zum Ascheturm 3 (rechts im Bild), Ansicht von Nordosten; Foto: 13.03.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Aschebandbrücke (hinter den Brückenträgern für die Rohgaskanäle verlaufend) von Ascheturm 4 zum Ascheturm 3 (rechts im Bild), Ansicht von Nordosten; Foto: 13.03.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der ursprünglich in den Jahren 1953 bis 1955 angelegte Entaschungsweg von dem Ascheabsetzbecken und dem Aschestaubbunker A/D zum Tagebau Zukunft wurde für den Betrieb der beiden 300-MW-Blöcke E und F in den Jahren 1964/65 umgebaut. Dazu wurde eine Aschefernbandanlage zum Tagebau Zukunft erstellt, die auch für den Betrieb der beiden in der fünften und sechsten Ausbaustufe errichteten 600-MW-Blöcke ausreichend war. Der ursprüngliche, für die Blöcke A bis D eingerichtete Entaschungsweg wurde für die Aufgabe der Asche der Blöcke A bis D auf das Fernascheband umgebaut. Mit dem Abschluss der Ascheverkippung im Tagebau Zukunft wurde das Fernascheband außerhalb des Kraftwerksgeländes abgebaut. Der Entaschungsweg des ehemaligen Fernaschebandes endet heute an der Grenze des Kraftwerksgeländes, von wo aus die auf eine Bandanlage aufgegebene Asche mittels eines Haldenabwurfgeräts aufgeschüttet und im Lkw-Verkehr zum Einbau in den Tagebau Inden transportiert wird.

Baubeschreibung:
Die in der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler angelegte Aschebandanlage dient heute zur Förderung der bei der Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten und in den Dampferzeugern der Blöcke F, G und H verbrannten Kohle entstandenen Feuerraum- und Filterasche. Die von den Blöcken E und F ausgehende Aschebandbrücke, in die auch die Zubringerbandbrücke von den Blöcken G und H einmündet, führt in nördliche Richtung zum Ascheturm 3, wo die Aufgabe auf den noch existierenden Abschnitts des Fernaschebands erfolgt. Dieses führt in Richtung Westen bis zum Ascheturm 2, in dem früher die Ascheaufgabe der Asche aus den Blöcken A bis D auf das Fernascheband erfolgte. Vom Ausgang von Ascheturm 2 führt das ehemalige Fernascheband weiter nach Westen bis zu einem Übergabeturm an der Grenze des Kraftwerksgeländes, wo die Asche einer Bandanlage zwecks weiterer Förderung bis zum Einbau in den Tagebau Inden aufgegeben wird.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 12.1965
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306061

Ascheförderanlage, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ascheförderanlage, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306061 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang