Gipseckturm REA, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eschweiler
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 50′ 28,84″ N: 6° 19′ 17,42″ O 50,84134°N: 6,32151°O
Koordinate UTM 32.311.424,71 m: 5.635.601,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.522.689,70 m: 5.634.045,95 m
  • Kraftwerk Weisweiler: Gipseckturm REA, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Gipseckturm REA, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Weisweiler: Gipseckturm REA, Gipsübergabe aus REA-Wäscherbebäude, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Kraftwerk Weisweiler: Gipseckturm REA, Gipsübergabe aus REA-Wäscherbebäude, Ansicht von Osten; Foto: 13.06.2023

    Fotograf/Urheber:
    Dr. Norbert Gilson
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Entwicklungsgeschichte:
Der Gipseckturm REA wurde im Zusammenhang mit der Ausrüstung des Kraftwerks Weisweiler mit einer Rauchgasentschwefelungsanlage in den Jahren von 1985 bis 1987 und der Behandlung des bei der Rauchgaswäsche entstehenden Gipses errichtet.

Baubeschreibung:
Der Gipseckturm REA dient dazu, die beim Prozess des „Auswaschens“ des Schwefeldioxids aus den bei der Verbrennung der aus dem Tagebau Inden (II) geförderten und in den Dampferzeugern der Blöcke F, G, und H verbrannten Kohle entstehenden Produkte zusammenzuführen und weiter zu fördern. In den Gipseckturm gelangt zum einen auf der Südseite der über die Hydrozyklone und die Vakuumbandfilter abgeschiedene Gips, zum anderen über eine Einführung aus Richtung Osten der aus der Abschlämmung des Filtrats in der Feinteilausschleusung resultierende Gipsbestandteil. Wahlweise kann der Gips über zwei nach Westen führende Bandförderstrecken entweder den beiden Gipssilos zugeführt oder auf ein zur Ascheentsorgung führendes Förderband aufgegeben werden. Der Gipseckturm REA befindet sich unmittelbar nördlich des REA-Wäschergebäudes, an dessen nordwestlicher Ecke.

Datierung:
  • Baubeginn: -
  • Inbetriebnahme: 09.1987
  • Umbau: -
  • Ende der Nutzung: -

Literatur:
  • RWE Energie AG, Kraftwerk Weisweiler (Hrsg.): RWE Energie. Kraftwerk Weisweiler. Eschweiler 1997
  • RWE (Hrsg): Kraftwerk Weisweiler mit Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) o. J.
  • RWE Power (Hrsg.): Lageplan, Gebäudenummern und KKS. KW Weisweiler, PDF-Datei, 2020

(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)

BKM-Nummer: 20306056

Gipseckturm REA, Kraftwerk Weisweiler

Schlagwörter
Ort
Eschweiler
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gipseckturm REA, Kraftwerk Weisweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-20306056 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang