Im Zuge der dritten Ausbaustufe des Kraftwerks Weisweiler wurde in den Jahren zwischen 1963 und 1965 auch das Kesselhaus für den ersten 300-MW-Block E des Kraftwerks errichtet.
Baubeschreibung:
Im Kesselhaus von Block E wurden die beiden Halblast-Dampferzeuger (Kessel) E1 und E2 samt den zugehörigen Kohlenmühlen für die Erzeugung des Dampfs zum Betrieb des zugeordneten Turbosatzes E installiert. In den Kesseln erfolgte die Verbrennung der aus den Tagebauen Zukunft-West und Inden geförderten, im Grabenbunker I und später auch im Grabenbunker 2 zwischengespeicherten und über die zugehörigen Eisenausscheidungen und Brechereien sowie die verbindenden Bandbrücken in die Bunkertaschen im Schwerbau geförderten und schließlich von dort den Kohlenmühlen aufgegebenen Rohkohle. Ähnlich wie bei den in der ersten Ausbaustufe errichteten Blöcken A, B und C wurde auch Block E wieder als Duoblock mit zwei Halblast-Dampferzeugern ausgerüstet. Beide Kessel erhielten sechs Schlagradmühlen mit hydraulischer Regelkupplung zwischen Mühle und Motor. Das Kesselhaus von Block E ist nach Norden hin an den Schwerbau Block E angebaut.
Datierung:
- Baubeginn: 20.04.1963
- Inbetriebnahme: 02.12.1965
- Umbau: -
- Ende der Nutzung: 31.12.2021
Literatur:
- Dieterich, Lothar / Zapf, Wolfgang / Bader, Eugen / Börnke, Fritz: Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I des RWE. In: Musteranlagen der Energiewirtschaft, Bd. 5. Gräfelfing 1968
- RWE (Hrsg.): Kraftwerk Weisweiler, 1975
- Dieterich, Lothar: Das RWE-Braunkohlenkraftwerk Weisweiler I. In: Energiewirtschaftliche Tagesfragen 18 (1968), Heft/Nr. 3, S. 101–108
- RWE Power (Hrsg.): 50 Jahre Kraftwerk Weisweiler. Power aus dem Westrevier, 2005
(Büro für technikhistorische Forschung und Beratung, Dr. Norbert Gilson, 2023)
BKM-Nummer: 20306026